Betriebliche Gesundheitstage sind beliebt, doch wie erreicht man, dass die guten Vorsätze am nächsten Tag nicht schon wieder vergessen sind?
Fünf Tipps für eine effektive Planung:
Schwerpunkt setzen
Legen Sie ein Thema fest, das für die Mehrheit wichtig ist. Welche Belastungen vorrangig sind, zeigt die Gefährdungsbeurteilung. Bearbeiten Sie das Thema so, dass sich möglichst viele Zielgruppen angesprochen fühlen.
Aktion bieten
Sorgen Sie dafür, dass der Gesundheitstag ein Erlebnis wird. Mit Aktionen, die interessieren und motivieren. Beziehen Sie bei der Planung die Beschäftigten ein. Die Auszubildenden könnten zum Beispiel einen eigenen Programmpunkt gestalten.
Nachhaltig planen
Aus dem Gesundheitstag heraus sollten sich langfristige Angebote (Kurse o. ä.) entwickeln, die bei der Verhaltensänderung unterstützen und Rückfällen vorbeugen. Schaffen Sie Anreizsysteme. Beziehen Sie die Familien mit ein, denn der Lebensstil hängt auch immer vom Umfeld ab.
Auswertung vornehmen
Überlegen Sie im Vorfeld, welche Ziele Sie verfolgen. Legen Sie Kennzahlen fest, um den Erfolg des Gesundheitstages zu messen. Sprechen Sie im Nachhinein über Stärken und Schwächen des Gesundheitstages und bitten Sie um eine Bewertung.
Motivation wecken
Ein Gesundheitstag beansprucht zeitliche, personelle und finanzielle Ressourcen. Voraussetzung für den Erfolg ist die Motivation aller Beteiligten, sich für die Gesundheit einzusetzen. Nur ein systematisch geplanter Gesundheitstag, eingebunden in ein betriebliches Gesundheitsmanagement, wirkt sich langfristig positiv auf die Gesundheit der Beschäftigten aus.
Quelle: BGETEM