Nachhaltigkeit, Ressourcenschonung und Emissionsminderung sind in aller Munde. Gerade im Straßenbau ist es notwendig, auf langlebige Konzepte zu setzen, um die Umwelt zu schonen. Deswegen setzt Fliegl auf Fahrzeuge mit Abschiebefunktion. Für eine umweltschonende Herstellung von Asphalt hat es oberste Priorität, den CO2-Ausstoß möglichst zu minimieren, jedoch ohne an Qualität zu verlieren. Hier trägt die Abschiebetechnik einen großen Teil dazu bei. Der wesentliche Unterschied zwischen einer thermoisolierten Kippmulde und einem Abschieber liegt in der Übergabe des Mischguts an den Fertiger. Beim Transport kommt es zu großen Temperaturunterschieden des geladenen Baustoffes. Es entsteht eine Kaltschicht an der Oberfläche. Diese wird beim Kippvorgang zuerst in den Fertiger gegeben, wobei große Temperaturdifferenzen im Asphalt entstehen. Bei den ersten drei bis fünf Tonnen, die in den Fertiger rutschen, ist die Temperatur um bis zu 30 Prozent niedriger als die des restlichen Asphalts. Durch die Abschiebetechnik wird das Material scheibchenweise in den Fertiger geschoben. Das bedeutet, dass das Material nahezu dieselbe Temperaturzusammensetzung über die ganze Dauer des Abladens besitzt und somit gleich temperiert ist. Zusätzlich sorgt eine scheibchenweise Dosierung für eine kontinuierliche Homogenität des Mischgutes.
Zudem ist eine Reduzierung der Temperatur im Herstellprozess möglich, sofern der Asphalt mit Abschiebetechnik ausgebracht wird – natürlich ohne, dass die Asphaltqualität darunter leidet. Denn anders als beim Kipper rutschen die verschieden temperierten Asphaltschichten eben nicht getrennt in den Fertiger, sondern homogen und mit gleichmäßig hoher Temperatur während des gesamten Abladevorgangs. Temperaturschwankungen hinter der Bohle werden effektiv minimiert, wodurch der Asphalt gut verdichtbar ist und gleichmäßig eingebaut werden kann. Das Ergebnis ist eine wesentlich bessere Einbauqualität und somit auch eine längere Haltbarkeit der Asphaltdecken. Fahrzeuge mit Abschiebetechnik, wie der Asphaltprofi Thermo von Fliegl, sind also nicht nur umweltfreundlich, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll. Dies spiegelt sich unter anderem in der Instandhaltung wider. Durch den qualitativ höherwertigen Einbau kann eine längere Haltbarkeit der Asphaltschichten garantiert werden. Somit wird die Anzahl der Sanierungszyklen wesentlich reduziert. Mit dem Einsatz von thermoisolierten Abschiebewagen werden zugleich Geldbeutel und Umwelt geschont. Durch den kontinuierlichen Abschiebeprozess wird Stop and Go vermieden und deutlich mehr Laufmeter sind möglich. Zudem ist die Abschiebefunktion eine intelligente Lösung bei schwierigen Einbausituationen. Bäume, Oberleitungen, Brücken und Tunnel stellen kein Problem dar. Das Abladen funktioniert auch in Raumhöhen, in denen Kipper an ihre Grenzen stoßen. Abzuschieben statt (um)zukippen bedeutet außerdem generell mehr Sicherheit und ein besseres Fahrverhalten.