Partner

Die Brandschutzunterweisung gliedert sich in Theorie und Praxis. Im theoretischen Teil der Unterweisung werden die physikalischen und technischen Grundlagen behandelt:

Lesedauer: min

- Vorraussetzungen für die Brandentstehung
- welche brennbaren Stoffe befinden sich am Arbeitsplatz
- wie breitet sich ein Feuer aus
- welche Vorkehrungen gegen Brände werden beim Bau von Gebäuden getroffen
- wie wirken automatische Löschanlagen
- wie arbeitet ein Handfeuerlöscher
- wie löscht man Feuer, ohne sich selbst zu gefährden

Im praktischen Teil der Brandschutzunterweisung werden mit einem Brandsimulator verschiedene Brände nachgestellt, die von den Teilnehmern aktiv gelöscht werden müssen, geleichzeitig werden die Teilnehmer auf besondere Gefahren hingewiesen z.B.:

- feste Brennstoffe
- Brände in Büros
- Brände von Elektroanlagen
- Brände von Flüssigkeiten
- Gefahr durch Druckbehälter
- Fettbrand mit Fettexplosion

<link http: www.diemer-ing.de>www.diemer-ing.de

[10]
Socials