Partner

Claas Tractor SAS lackiert jetzt mit modernster Technik

Lesedauer: min

Die neue Farbgebungsanlage, die in diesen Tagen im Werk Le Mans in Betrieb genommen wurde, ist mit einer Investition von 9,6 Millionen Euro ein weiterer Meilenstein im Ausbau des Standorts. An der Feierstunde zur Eröffnung der Farbgebungsanlage nahmen zahlreiche Ehrengäste teil, darunter Le Mans Bürgermeister Jean-Claude Boulard sowie die Mitglieder der Konzernleitung der Claas Gruppe Hans Lampert, Dr. Hermann Garbers und Ulrich Jochem.

Alle zu lackierenden Teile der Claas Traktoren werden nach neuesten technischen Verfahren vorbehandelt und mit einer schützenden Oberflächenschicht überzogen. „Claas Tractor setzt mit der neuen Technik Maßstäbe bei Kapazität, Qualität und Umweltfreundlichkeit“, sagte Ulrich Jochem, der als Geschäftsführer für das Geschäftsfeld Traktoren bei Claas verantwortlich ist. Die Ausmaße der heutigen Traktorenbaureihen zählen zu den wichtigsten Gründen für die Anschaffung der Anlage. Darüber hinaus war es das Ziel, die Produktionsleistung zu steigern und die Farbgebung in Le Mans den bei Claas üblichen Standards anzugleichen.

Die Anlage ist auf einer Fläche von 2.520 Quadratmetern in einem renovierten Erweiterungsbau der Montage untergebracht. Dorthin gelangen die bis zu acht Tonnen schweren Traktorenbauteile über eine Verbindungsbrücke, die mit modernster Fördertechnik ausgestattet ist.

Die Kapazität der neuen Farbgebungsanlage ermöglicht eine Produktion von bis zu 100 Traktoren pro Schicht.


Verbesserte Arbeitsbedingungen, gesteigerte Umweltfreundlichkeit

Der Lackierungsprozess wurde zum Teil völlig automatisiert, wodurch sich die körperliche Belastung der Mitarbeiter reduziert. Die Automatisierung ermöglicht zudem eine noch bessere Überwachung von Qualität und Lackverbrauch. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die hohe Umweltfreundlichkeit. Claas Tractor SAS setzt Technologien ein, die den Energie- und Wasserverbrauch deutlich verringern. Der Einsatz von Nasslack in Verbindung mit der Rückgewinnung von Lackpartikeln durch Bürsten zählt ebenfalls zu den ökologischen Vorteilen.


Weiterbildung der Mitarbeiter

Durch intensive Schulungsmaßnahmen wurden die Mitarbeiter auf die neue Anlage vorbereitet. So kamen in den Monaten vor der Inbetriebnahme insgesamt 1.400 Schulungsstunden zusammen. Auf dem Lehrplan der Claas Mitarbeiter standen Themen wie Automation, Wartung sowie Theorie und Praxis der Lackiertechnik.


Hohe Investitionen in den Claas Standort Le Mans

Das Traktorenwerk wurde seit seiner Zugehörigkeit zur Claas Gruppe kontinuierlich modernisiert, was die hohe Bedeutung des Standortes Le Mans für das Unternehmen unterstreicht. So belief sich die Investition einer neuen Kabinenmontage im Jahr 2008 auf 4,6 Millionen Euro. Neben der Farbgebungsanlage in der Traktorenproduktion wird gegenwärtig auch ein Traktorentestzentrum für 9,2 Millionen Euro in Trangé in der Nähe von Le Mans eingerichtet.

[30]
Socials