In Zeiten zunehmender Urbanisierung und wachsender Mobilitätsanforderungen stellt das Parkplatzmanagement eine zentrale Herausforderung für Stadtplaner dar. Denn das langwierige Suchen nach Parkplätzen verursacht nicht nur Stress und Zeitverlust, sondern trägt auch erheblich zur CO₂-Belastung in Städten bei. Mit den intelligenten Parklio-Produkten bietet Blömen VuS hierzu durchdachte Lösungen, die diese Problematik gezielt adressieren und einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung smarter Städte leisten.
Parkraummanagement ist ein zentrales Instrument für die klimafreundliche Stadtentwicklung. Der Abschlussbericht „Klimaorientierte Stadtentwicklung“, den das Umweltbundesamt 2024 veröffentlichte, weist in diesem Kontext darauf hin, dass eine Reduzierung von Parkflächen und die Umnutzung für Grünflächen oder andere Nutzungen Zielkonflikte auslösen kann. Diese Konflikte sollen durch eine integrierte Planung gelöst werden. Parkraumbewirtschaftung ist somit eine zentrale Stellschraube, um Synergien zwischen Klimaschutz und Klimaanpassung zu heben.
Parksuchverkehr wird reduziert
„Die Nutzung vorhandener Parkplatzflächen muss intelligent optimiert werden, um Städte zu entlasten und den Parksuchverkehr zu reduzieren. Das wäre ein Zugewinn für den Klimaschutz und die Verkehrsteilnehmenden gleichermaßen“, erklärt Benno Blömen, Geschäftsführer von Blömen VuS aus Gescher. Mit Parklio bietet das Unternehmen ein breites Spektrum an intelligenten Produkten, die speziell für die Anforderungen moderner Stadtplanung konzipiert wurden.
So ist der Parklio-Parkbügel eine effektive Antwort auf das alltägliche Problem unbefugten Parkens. Diese elektrische Parkplatzsperre lässt sich bequem per App oder Fernbedienung steuern, wodurch berechtigte Nutzer aus dem Fahrzeug heraus Zugang zu ihrem Stellplatz erhalten. Nach Verlassen des Parkplatzes schließt die Parkbarriere automatisch und bietet die Möglichkeit, virtuelle Schlüssel zeitlich begrenzt oder unbegrenzt mit anderen zu teilen
.