Dadurch lassen sich Kosten und Personalressourcen reduzieren. Dies ist vor allem für mittelständische und kleinere Unternehmen von Bedeutung in dieser Woche hat die renommierte Unternehmensberatungsgesellschaft Booz
& Company im Auftrag der Felix Burda Stiftung die Studie “Vorteil
Vorsorge. Welche Rolle spielt betriebliche Gesundheitsvorsorge für die
Zukunftsfähigkeit der deutschen Wirtschaft?” vorgestellt.
Diese lesenswerte Studie ist zu Ihrer Information beigefügt. Sie unterstützt
unseren berufspolitischen Weg, unsere immer wieder kommunizierten
Verbandspositionen und hat in den Medien bereits zu einem positiven Echo
geführt.
Die Studie empfiehlt, dass die Arbeitsmedizin zu einer zentralen Säule der
Gesundheitsvorsorge in Deutschland ausgebaut werden soll. Die ist eine
wesentliche Voraussetzung, dass die betriebliche Prävention zu einem
integralen Bestandteile des Gesundheitswesens wird und einen wesentlichen
Beitrag für die Zukunftsfähigkeit des Industriestandortes Deutschlands
leistet.
Quelle:VDBW
Gesunde Mitarbeiter in gesunden Unternehmen
Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) umfaßt alle gemeinsamen
Maßnahmen von Arbeitgebern, Arbeitnehmern und Gesellschaft
zur Verbesserung von Gesundheit und Wohlbefinden am Arbeitsplatz.
Kann eine Firma gesund sein, wenn die Mitarbeitenden krank sind?
Kurzfristig vielleicht, mittelfristig kaum.
Betriebliche Gesundheitsförderung dagegen ist eine Investition in die Zukunft,
die sich auszahlt – in mehrfacher Hinsicht – einige Beispiele:
- Kosten durch Ausfall und Krankheit sinken
- Motivation und Produktivität steigt
- respektvolle Umgang wird gestärkt
- gegenseitiges Vertrauen wird gestärkt
- Eigenverantwortung wird gestärkt
- die Identifikation mit dem Unternehmen wächst
- das Arbeitsklima wird verbessert
- Teamgeist wird wesentlich verbessert
- Imagegewinn die Firma wird im Markt als innovativ wahrgenommen
- Imagegewinn die Firma wird im Markt als verantwortungsbewusst wahrgenommen
- Verbesserung der Arbeitsorganisation
- Verbesserung Arbeitsbedingungen!
- Förderung einer aktiven Mitarbeiterbeteiligung
- Stärkung persönlicher Kompetenzen