Partner

Betonverdichtung und Aufbereitung:

Neueste Entwicklungen sind auf der bauma zu sehen

Lesedauer: min


Die Anforderungen, die an Maschinen und Anlagen für die Aufbereitung und Betonverdichtung gestellt werden, nehmen ständig zu. Bei der Aufbereitung ist mehr Leistung bei gleichbleibender oder höherer Qualität gefragt und bei der Betonverdichtung geht es insbesondere darum, die Geräuschentwicklung weiter zu vermindern. Die bauma zeigt, was die Hersteller auf beiden Gebieten zu bieten haben. Vom 23. bis 29. April werden sie auf der weltweit größten Messe für Bau-, Baustoff- und Bergbaumaschinen, Baufahrzeuge und -geräte in München der Fachwelt ihre aktuellsten Produkte präsentieren.

Die Aufbereitung bergbaulicher Roh- und Baustoffe erfährt zur Zeit in vielen Teilen der Welt einen Boom. Zunehmende Industrialisierung und damit verbundene Rohstoffnachfrage und Bautätigkeit lassen die Nachfrage in immer mehr Bereichen sprunghaft steigen. Nicht wenige, insbesondere international agierende Maschinenhersteller kommen mit der Produktion kaum noch nach. Die Folge sind teilweise verlängerte Lieferfristen. Nach Meinung von Branchenkennern dürfte sich an dieser Situation zumindest kurzfristig nichts ändern. Die Hersteller brauchen Zeit, um ihre Kapazitäten der gestiegenen Nachfrage anzupassen.

Die wohl weltweit am meisten verwendeten „Zerkleinerungsmaschinen“ sind Prallbrecher und Prallmühlen. Sie ermöglichen einen einstufigen Brechvorgang und nutzen dabei die Schwachstellen im Aufgabegut. Bedingt durch den Aufprall zerbricht das Gestein dort, wo seine Struktur am labilsten ist. Die Festigkeit des Endmaterials wird so erhöht. Ein weiterer Vorteil liegt im kubischen Endkorn. Auf der bauma werden die Hersteller – und das gilt für alle Brecherarten - insbesondere verschleißärmere Maschinen zeigen, bei denen sowohl die Durchsatzleistung als auch die -qualität gesteigert werden konnte. Außerdem ist es gelungen, die Staub- und Lärmbelastung weiter zu verringern. Ebenfalls einige Neuheiten und vielerlei Verbesserungen sind in den Bereichen Sieben, Mischen und Sortieren zu erwarten. Der Trend geht hier zu einer Verfeinerung der Technik, unter anderem durch die Nutzung neuer Materialien und modernster Computertechnologie.

Ähnlich wie bei der Aufbereitung, sieht die Situation im Bereich Betonverdichtung aus. Auch hier sorgt die in vielen Teilen der Welt gestiegene Nachfrage für überwiegend volle Auftragsbücher. Eine der wichtigsten Aufgaben für die Hersteller bei der Weiterentwicklung ihrer Produkte ist die Lärmreduzierung. Es geht darum, den Prozess der Erzeugung und Einleitung der für die Verdichtung erforderlichen mechanischen Schwingungen in den Beton bei Innen- und Außenrüttlern möglichst effizient und gleichzeitig geräuscharm zu gestalten. Das gilt genauso für Maschinen und Anlagen zur Betonsteinherstellung. Die Schwing- und Schütteltechnik ist zwar deutlich leiser. Weil bei ihr jedoch die Schalung als Ganzes bewegt werden muss, sind diesem Verfahren von der Anlagengröße und auch vom Anwendungsbereich her Grenzen gesetzt. Die bauma bietet ihren Besuchern eine genaues Bild vom technischen Stand der verschiedenen Technologien zur Betonverdichtung.

Weitere Informationen:
<link http: www.bauma.de _blank external-link-new-window einen externen link in einem neuen>Öffnet einen externen Link in einem neuen Fensterwww.bauma.de

[8]
Socials