Bereits in der Flächenplanungsphase zur bevorstehenden bauma China 2008 zeichnet sich ein neuer Ausstellerrekord ab: Waren 2006 noch 1.088 internationale Aussteller im SNIEC (Shanghai New International Expo Centre) vertreten, so können aufgrund der Flächenerweiterung nach aktuellem Planungsstand mindestens 1.150 Aussteller für die bauma China 2008 im November zugelassen werden. Dieses erneute Wachstum und die breite Produktpalette bei der bauma China spiegelt die stetig wachsende Nachfrage nach Bau- und Baustoffmaschinen sowie Baufahrzeugen und Baugeräten in Asien wider. Besonders im Fokus der Besucher dürfte dabei das Baustoffmaschinenangebot stehen, da vor allem China und Indien aktuell mit zweistelligen Wachstumsraten aufwarten und ein ähnlich hohes Potenzial in diesem Segment für die nächsten Jahre prognostiziert wird.
Folgt man den Prognosen der „Confederation of Indian Industries“ (CII), dann ist die Bauwirtschaft einer der wichtigsten Wachstumsmotoren der indischen Wirtschaft. Alleine bis zum Jahre 2012 fließen insgesamt 500 Milliarden US-Dollar in Infrastrukturprojekte. Der weitaus größte Teil davon ist für den Ausbau beziehungsweise Neubau des Straßennetzes reserviert. Parallel laufen auch der Wirtschaftsbau sowie der Wohnungsbau auf vollen Touren.
Ein wichtiger Maßstab für alle Baumaßnahmen ist die Zementproduktion. Nach Erhebungen der „Cement Manufacturers Association“ war Indien im vergangenen Jahr nach China der zweitgrößte Verbraucher an Zement. Für das laufende Jahr erwartet der Verband eine Nachfrage in Höhe von 175 Millionen Tonnen.
Umdenkprozess im asiatischen Baustoffmaschinenmarkt
Dieser Bauboom ist nachhaltig auch in China zu verzeichnen: Nach eigenen Angaben fielen auf die Volksrepublik beispielsweise im Jahre 2006 etwa 50 Prozent des weltweiten Verbrauchs an Zement, 30 Prozent des Eisenverbrauchs und 15 Prozent des Gesamtenergieaufkommens. Gleichzeitig soll bis 2010 der Energieverbrauch um 20 Prozent und der Ausstoß gefährlicher Treibhausgase um zehn Prozent sinken. Diese Prämisse stellt die internationalen Aussteller auf den asiatischen Märkten vor die gleichen Herausforderungen wie auf europäischen und amerikanischen Märkten: Bei Innovationen wie Produktoptimierungen sind neue Verfahren und ein Umdenken auf Hersteller- und Anwenderseite gleichermaßen gefragt. Beispielsweise erhöhen automatisierte Arbeitsabläufe bei der Porenbeton- und Kalksandsteinproduktion die Produktqualität und vermeiden so prozessbedingte Ausschussanteile. Oder ein kostenintensiver Bodenaustausch lässt sich durch neue Maschinen, Anbaugeräte und Baustoffe vermeiden, wobei zugleich das Emissionsaufkommen durch zahlreiche eingesparte Transporteinsätze reduziert werden kann.
bauma China räumt Baustoffmaschinen breiten Raum ein
Welche Antwort die Baustoffmaschinenhersteller einerseits auf die rasante Marktentwicklung in Asien, andererseits auf den Wunsch nach schonendem Umgang mit Maschinen und Ressourcen haben, wird die vierte bauma China vom 21. bis 24. November 2008 in Shanghai zeigen. Aufgrund einer erneuten Flächenerweitung auf 188.000 Quadratmeter können nach aktuellem Planungsstand mindestens 1.150 Aussteller auf dem SNIEC zugelassen werden. Dementsprechend wird für einzelne Bereiche mehr Raum vor allem auf den Freiflächen zur Verfügung stehen. Speziell das Baustoffmaschinensegment wird eine Fläche von rund 40.000 Quadratmetern einnehmen. Damit kann die bauma China 2008 nochmals einem Teil der großen Ausstellernachfrage nachkommen und einige neue Aussteller integrieren.
Weitere Informationen sind erhältlich unter: <link http: www.bauma-china.com _blank external-link-new-window>
www.bauma-china.com
Über die bauma China
Die bauma China, die auf ihrer letzten Veranstaltung über 80.000 Messebesucher aus allen Regionen Chinas und allen Kontinenten verzeichnen konnte, ist die erfolgreichste und wichtigste Messe für die Bau- und Baustoffindustrie in Asien. Im Jahr 2006 präsentierten insgesamt 1088 Aussteller eine vollständige Palette von Bau- und Baustoffmaschinen auf einer Fläche von 150.000 Quadratmetern in einem der modernsten Messezentren Asiens, dem Shanghai New International Expo Centre (SNIEC). Aussteller- und Besucherzahlen der bauma China sind von einem unabhängigen Wirtschaftsprüfer im Auftrag der Gesellschaft zur Freiwilligen Kontrolle von Messe- und Ausstellungszahlen (FKM) geprüft.