Partner

BAD KROZINGEN: "Auf unseren Bauhof ist Verlass"

Dieses Kompliment machte der Bad Krozinger Gemeinderat den 25 Mitarbeitern einer städtischen Einrichtung, die von der Öffentlichkeit oft nur am Rande wahrgenommen wird. Um dies zu ändern und um den Respekt vor den Leistungen der Truppe zu bezeugen, wollen sich Bürgermeister und Stadträte nach eigenem Bekunden nun öfter im Bauhof sehen lassen.

Lesedauer: min

Eine Gemeinderatssitzung in den Räumen des Bauhofes hat es in der Kurstadt vermutlich noch nie gegeben. Markus Gutmann, in Nachfolge von Hermann Faller seit Jahresbeginn Baubetriebshofleiter, hatte sic h mit seiner Mannschaft bestens auf den Besuch der Stadträtinnen und Stadträte vorbereitet. Eine Power-Point-Präsentation erleichterte das Aufzählen der umfangreichen Aufgaben der jeweiligen Bauhofteams.

Es seien nicht nur die Pflichtaufgaben, die mit großer Sorgfalt und Zuverlässigkeit erledigt würden. Oft sind die Männer vom Bauhof auch rasch zur Stelle, wenn Unvorhergesehenes wieder einmal den Betriebsablauf auf den Kopf stellt. Was für die Feuerwehr nebenan gilt, lässt sich auch auf den Bauhof übertragen: Rund um die Uhr bereit, die Nacht und oft das Wochenende eingeschlossen. Etwa dann, wenn Hochwasser oder Katastrophenfälle die Mithilfe des Bauhofes erfordern. Oder wenn bei Schneefall oder Eis die Sicherheit auf den städtischen Straßen und Plätzen zu gewährleisten ist. Aber auch die Grünanlagen, Spielplätze, Schulhöfe und Sportplätze sind bei den Bediensteten des Bauhofes im wahrsten Sinne des Wortes "in besten Händen". Wer weiß schon, dass in der Vegetationsperiode Hecken in der Länge von 6,5 Kilometern geschnitten werden müssen, würde man sie aneinander reihen. Oder das der Wassermeister mit drei Mitarbeitern ein Versorgungsnetz in der Gesamtlänge von 120 Kilometern betreut, gleichsam auch ein wachsames Auge auf 5000 Wasserschieber, 4000 Wasseranschlüsse oder 483 Hydranten wirft. Ein andere Truppe kümmert sich um 60 Kilometer Schmutz- und Regenwasserkanal samt 2500 Straßeneinläufen. Die Räte erfahren auch, dass die Stadt 29 Spielplätze unterhält und ständig kontrolliert oder 193 652 Quadratmeter Rasen mäht, um nur einige wenige Zahlen aus einer mehrseitigen Statistik zu nennen.

Der Bauhof nutzt einen umfangreichen Maschinen- und Fuhrparks, der durch die eigenen Mitarbeiter ebenfalls gehegt und gepflegt wird, aber in Teilen erneuerungsbedüftig ist. Auch hier versprachen Bürgermeister und Gemeinderat, den Bauhof bei dringenden Investitionen nicht im Stich lassen zu wollen. Wie der auch für den Bauhof in der Verwaltung zuständige Kämmerer Christian Thomann erklärte, sei 1988-93 "tief in die Tasche gegriffen worden". Seither war die Stadt bei den Neubeschaffungen zurückhaltend. Jetzt müssten viele Fahrzeuge ersetzt werden, da sie nicht mehr über den TÜV kämen.

Quelle: badische-zeitung.de

[34]
Socials