Partner

Ausbildungsberufe im Agrarbereich haben Zukunft

Lesedauer: min

Die Ausbildungsbetriebe im Agrarbereich haben im laufenden Ausbildungsjahr rund 3.400 junge Menschen als Auszubildende in den so genannten grünen Berufen eingestellt. Das sind rund 200 Ausbildungsstellen mehr als im Jahr davor. Insgesamt arbeiten damit 9.200 Auszubildende in einem der grünen Berufe in Nordrhein-Westfalen.

Für Landwirtschaftsminister Eckhard Uhlenberg sind diese „Ausbildungsplätze ein bedeutender Beitrag der nordrhein-westfälischen Agrarwirtschaft für die Ausbildung und Qualifikation junger Menschen in einer zukunftsträchtigen Branche mit besten Perspektiven. In vielen Bereichen, besonders im Gartenbau, fehlen sogar gut ausgebildete und hoch qualifizierte Nachwuchskräfte.“

Die meisten Ausbildungsplätze stellt der Gartenbau mit rund 1.830 neuen Auszubildenden und Umschülern. Es folgen die Hauswirtschaft mit 800 und die Landwirtschaft mit 400 neuen Lehrlingen. 175 junge Menschen erlernen den Beruf der Pferdewirtin bzw. des Pferdewirts, der Forstbereich hat über 100 neue Auszubildende eingestellt. In der zum vorigen Ausbildungsjahr neu eingeführten Ausbildung zur Fachkraft für Agrarservice – Schwerpunkt dieser Ausbildung ist das Führen und Reparieren von Landmaschinen – sind bislang 41 Ausbildungsverhältnisse entstanden, 14 davon im aktuellen Ausbildungsjahr. Weitere etwa 60 Auszubildende verteilen sich auf Berufe wie Revierjäger/in, Tierwirt/in, Fischwirt/in, Molkereifachmann/frau oder Milchwirtschaftliche/r Laborant/in.

Bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz in der Agrarwirtschaft helfen die Arbeitsagenturen oder die Ausbildungsberaterinnen und -berater der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen.

[10]
Socials