Partner

Allianz wirbt für neue Rußfilter-Nachrüstwelle

Lesedauer: min

Die ersten Umweltzonen in Innenstädten sind für März 2008 angekündigt. Dann drohen vielen Dieselfahrzeugen ohne Rußpartikelfilter Fahrverbote. Doch während mittlerweile fast alle Neuwagen mit dem Reinigungssystem ausgerüstet sind, läuft die Nachrüstung älterer Pkw nur schleppend.

Von den rund acht Millionen nachrüstfähigen Fahrzeugen werden bis Ende 2009 trotz einer finanziellen Förderung durch den Staat voraussichtlich nur 1,2 bis 1,5 Millionen Einheiten mit einem Partikelfilter ausgestattet sein. Negativ-Nachrichten in der jüngsten Vergangenheit über unwirksame Filter haben die Diesel-Nachrüstwelle abflachen lassen. Das Deutsche Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) und die Deutsche Umwelthilfe (DUH) wollen die Verunsicherung der Kunden beenden und rufen zu einer neuen Nachrüstwelle auf.

Wer sich heute für die Nachrüstung entscheide, könne sicher sein, einen qualitativ hochwertigen Partikelfilter zu erhalten, der immerhin bis zu 95 Prozent der Feinstaubpartikel minimiere, so die Verbände. "Wo rußfrei draufsteht, muss auch rußfrei drin sein - und das heißt: ein Filter, der funktioniert", so Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer der DUH.

Die Käufer von nicht funktionierenden Filter könnten nun bei der Einbauwerkstatt auf den Austausch durch einen verlässlichen Markenfilter drängen. Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) hat zudem die Staatsanwaltschaft Essen laut DUH zu Ermittlungen gegen das Unternehmen GAT aufgefordert. Denn diese Partikelfilter, immerhin 40 000 bis 60 000 Stück, seien in betrügerischer Absicht vertrieben worden.

Nicht nur Diesel-Pkw lassen sich mit Feinstaubfiltern nachrüsten, sondern auch Nutzfahrzeuge und Baumaschinen. Von den 5,6 Millionen Lkw, die in die Innenstädte einführen, sei aber kaum ein Fahrzeug mit einem Filter ausgestattet. Und auch bei Baumaschinen, die immerhin zu einer Feinstaubemission von fast 30 Prozent in Innenstädten beitrügen, sei eine Abgasreinigung mittlerweile möglich. Die DUH fordert daher finanzielle Anreize auch für den Nutzfahrzeugsektor.

[5]
Socials