Kehrmaschinen-Kombination: von wendig bis aufnahmestark
Neben dem Eis fällt auch der Müll in den Aufgabenbereich der Betriebsstätte Nordstadt. Hier kommen Dulevo 6000-Kehrmaschinen zum Einsatz. Herzstück der Maschine ist eine mechanische Kehrgutaufnahme, ein sogenannter „Paternoster“. Einfach erklärt, führen die Kehrbürsten den Unrat dabei zur Aufnahme, die wie ein kleiner Schaufelradbagger funktioniert und den Müll schnell sowie staubfrei zerkleinert. So ist es möglich, auch größere Müllteile im regulären Betrieb aufzunehmen. „Da könnte ich auch einen Gelben Sack oder ein Fünfliterfass davor werfen, die Maschine wird mit sowas fertig“, so Angelstein. Besonders praktisch sei die Dulevo 6000 bei Kehrtouren nach einem Sturm. „Auch mit heruntergewehten Ästen macht die kurzen Prozess.“ Einziger Nachteil: Anwender sind mit den Maschinen nicht so wendig. Deswegen erledigen die kleinen Kehrmaschinen wie Hako-Citymaster oder Schmidt Flexigo alle weiteren Einsätze, bei denen beengtes Gelände gekehrt werden muss. „Das hat sich in der Vergangenheit als gute Kombination herausgestellt“, schließt Angelstein.
Bei den Handgeräten hat der Betrieb schon vor einiger Zeit auf Akkugeräte der Firma Stihl umgestellt. „Die sind zum einen kraftvoll und komfortabel. Unsere Mitarbeiter sind damit sehr zufrieden“, so Sohns. Sind Verbrennergeräte dann in der Praxis gar nicht mehr nötig? „Beinahe“. Einzig im Herbst, wenn schweres, nasses Laub auf dem Boden herumliegt, führt kein Weg am Benzin-Laubbläser herum. „Da reicht aber einer pro Team.“ Alles in allem ist der Betriebsstättenleiter mit dem Angebot zufrieden. „Ich würde mir aber tatsächlich wünschen, dass die E-Nutzfahrzeuge ähnlich nachziehen, wie es Akkuwerkzeuge in den letzten Jahren getan haben“, berichtet Sohns.
Bleibt abzuwarten, ob sich diese Hoffnung erfüllt. Zumindest die Hersteller gehen für die kommenden Jahre von einer Steigerung der Batteriekapazität und Leistung von Kommunalmaschinen aus. Falls diese Einschätzung Realität werden sollte sind die Hannoveraner bereit – denn die Infrastruktur steht.
Fakten zur aha-Betriebsstätte Nordstadt:
Leitung des Betriebs: Torsten Sohns
Anzahl der Mitarbeiter: 113 gewerbliche Mitarbeiter und sieben Angestellte im Büro
Aufgabenbereiche: Reinigung von Straßen, Radwegen und Straßenbegleitgrün; Wildkrautentfernung, Leerung Abfallbehälter
Besonderheiten: tägliche Reinigung der City in Früh-, Spätschicht, Wochenende, Feiertags, Großveranstaltungen;
Winterdienst: Radwege, Überwege, Fahrradstraßen, Fußgängerzonen
Ausstattung des Fuhrparks:
Hako- Citymaster 650, 1600, 1650, 2250, Dulevo 6000, Multicar M31; Bucher- 5006, CityCat, Aebi Schmidt- Swingo 200+, FlexiGo, (Aufbauten für die klassische Straßenreinigung, Laubentfernung auf Grünflächen, Wildkrautentfernung, Winterdienst mit Feststoff und Sole), div. Transportfahrzeuge von Mercedes, VW, Iveco (CNG Gas), Dacia; Unimog, Mercedes Econic Laubsauger, div. Pkw: Dacia Duster, VW UP, Nissan Leaf, Kleintraktoren von Iseki und Kubota