Berücksichtigung von Fledermausvorkommen bei Baumpflegearbeiten – Beispiele aus der Praxis
Bäume in Parkanlagen oder Alleen innerhalb des Siedlungsraumes bieten aufgrund vorhandener Strukturen, wie Fäulnishöhlen oder Rindenspalten, für mehrere Fledermausarten geeignete Quartiere. In vielen Fällen sind genau diese ökologisch wertvollen sogenannten Habitatbäume, die für die verantwortlichen Baumpfleger in Gemeinden und Städten ein genaues Hinsehen vor dem Eingriff bei höhlenbesetzten Bäumen, z. B. wegen Verkehrssicherung, mehr und mehr erforderlich machen. Denn im Rahmen des Artenschutzes sind vor allem bei den streng geschützten Arten, und dazu gehören alle Fledermausarten, entsprechende Vorgehensweisen bei Baumpflege- oder Fällungsmaßnahmen notwendig, um mögliche Verbotstatbestände zu vermeiden. Den betroffenen Mitarbeitern und Baumpflegern soll neben Informationen zu den Arten und dem Artenschutz, auch ein beispielhaftes Vorgehen bei der Pflege, Kappung oder Fällung von Habitatbäumen vorgestellt werden.
Luis Ramos, Fachgutachter Fledermäuse
Röhrenschichtanalyse - Altersbestimmung und Körpersprache mehrjähriger Pilzfruchtkörper
Zum Zwecke einer Rekonstruktion von Zeitabläufen beim Holzabbau durch Pilze, kann eine „Röhrenschichtanalyse“ an Fruchtkörpern sehr hilfreich sein. Diese kombiniert bei mehrjährigen Pilzfruchtkörpern die „Körpersprache der Fruchtkörper“, d. h. die äußeren Fruchtkörpermerkmale, mit den Ergebnissen aus einer „Altersbestimmung bei Fruchtkörpern“, d. h. den inneren Fruchtkörpermerkmalen. Hierzu werden im Vortrag wichtige Merkmale aufgezeigt, die für eine Altersbestimmung von Bedeutung sind. Des Weiteren werden auch verschiedene Pilzarten vorgestellt, bei denen eine Altersbestimmung meist möglich ist oder bei denen bestenfalls eine grobe Altersabschätzung durchgeführt werden kann.
Dr. Karlheinz Weber
Diplom Biologe am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Wenn die Veredelung das Stammbruchrisiko erhöht
An Straßen und in Parkanlagen stehen häufig Bäume, die veredelt wurden. Gelegentlich versagen einige dieser Bäume, indem sie genau an der Veredelungsstelle brechen. Bei unseren Untersuchungen konnten wir feststellen, dass schlechte und unvollständige Verschweißungsnähte zwischen dem Holz von Edelreis und Unterlage die wesentlichen Ursachen für ein derartiges Versagen darstellen. Problematische Veredelungen besaßen im Nahtbereich zum Teil quer zur Stammachse liegende Holzfasern oder eingeschlossene Rinde. Leider sieht man einer Veredelungsstelle nicht immer an, ob sie sicher ist, oder ein Risiko darstellt. Deshalb soll abschließend noch eine Stanztechnik vorgestellt werden, mit der man Hinweise auf eine problematische Verschweißung erhalten kann.
Dr. Karlheinz Weber
Diplom Biologe am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Problemzone Baumstandort:
Gedeihen Bäume in jedem Boden, auch ohne Regelwerke?
Schien die Neupflanzung von jungen Bäumen früher so einfach, werden Stadtgärtner immer mehr mit Problemflächen, DIN-Normen, ZTVen, FLL-Baumpflanzrichtlinien und sogar Baumpflanz-anweisungen von Substratherstellern konfrontiert; die Unsicherheit über fach- und normgerechtes Baumpflanzen wächst.
Im Vortrag soll gemeinsam besprochen werden, welche Böden bepflanzbar sind. Wann sind welche Baumpflanz-Regelwerke zu beachten? Wir stellen einfache und wirksame Möglichkeiten der Boden-verbesserungen vor und diskutieren den Sinn oder Unsinn von Baumsubstraten und Bodenhiflsstoffen.
Johannes Prügl, Dipl.-Ing. agr. Gartenbau, Bodensachverständiger
Die gute Hilfe für Bäume und Sträucher - Beseitigung von Staunässe - Bodenlockerung und Injektionstechnik an Bäumen und Sträuchern
- Ursache von Staunässe und deren Beseitigung (mit Kurzfilm)
- Bodenlockerung an verdichteten Bäumen und Sträuchern im Wurzelraum und deren zukünftiger Flächendruckentlastung sowie Luft- und Wasserdurchdringung
- Injektionstechnik in verschiedenen Tiefen
- Injektionsgaben in den richtigen Mengen und Stellen von Bäumen und Sträuchern
- Injektionsgaben von gemischten Produkten wie Wasserspeicher, Luftkapazitätsbildnern, Dünger, Streusalzbeseitigern
- terra fit Partnerschaftssystem im Anwendungsbereich von Kommunen
Veranstalter:
Neidlein Baumerhaltung und Baumüberprüfung GmbH & Co. KG
Lorcher Straße 65
73547 Lorch
und
Baum.Erfahrung Hartmut Neidlein
Flachswiesenstraße 14
71364 Winnenden
<link http: www.baumerfahrung.de _blank external-link-new-window external link in new>
www.baumerfahrung.de