Ob Anbau-Kehrmaschine, Schneeschild oder Bohrgerät – wir bieten ADLER-Qualität
„Die Qualitätsmacher“ von ADLER bieten Ihnen robuste Arbeitsmaschinen und Anbaugeräte für den Bau,
für die Agrarwirtschaft und für Kommunale Anwendungsbereiche. ADLER Anbaukehrmaschinen, Anbau-Schneeschilder, Salzstreuer und Maschinen für den Winterdienst sowie ADLER Bohrgeräte kommen überall dort zum Einsatz, wo es auf Zuverlässigkeit und Langlebigkeit ankommt.
Ganz gleich ob für eine „saubere Baustelle“ gesorgt werden soll, ob Landwirte Feldzufahrten kraftvoll reinigen wollen, ob eine Brunnenbohrung oder eine geothermische Bohrung zur Erschließung von Erdwärme auf kleinstem Raum durchgeführt werden muss: Der Name „ADLER Arbeitsmaschinen“ steht für ausgereifte Technik und hervorragende Qualität „Made in Germany“.
An den Bahngleisen 28
48356 Nordwalde
Deutschland
Telefon +49 (0)2573 97999-0
Fax +49 (0)2573 97999-40
E-Mail info(at)adler-arbeitsmaschinen.de
Kommunalgeräte aus der Praxis – für die Praxis – für eine saubere Stadt!
ist unser Grundsatz bei der Entwicklung und Herstellung bedarfsgerechter, technischer Lösungen für kommunale Arbeitsaufgaben. Wir kombinieren aktuelles technisches Knowhow in den Bereichen Mechanik, Mobilhydraulik und mobile Steuerungstechnik im engen Dialog mit unseren Kunden zu passgenauen Lösungen für alle marktgängigen Trägerfahrzeuge.
In unserem Haus entstehen seit 1953 spezielle An- und Aufbaulösungen, die unsere kommunalen Kunden und deren Dienstleister bei der Bewältigung Ihrer täglichen Aufgaben rund um die Pflege und Erhaltung ihrer städtischen Infrastruktur zuverlässig unterstützen.
Bertsche Kommunaltechnik aus Bräunlingen im Schwarzwald.
Seit 1953 Herstellung und Vertrieb von
- BERTSCHE-Leichtmüllverdichter
- BERTSCHE-Anbaugeräte (Schneepflüge, Streugeräte, Kehrmaschinen)
Seit 1999 Vertrieb von:
- GLUTTON-Stadtmüllsauger
Flächendeckendes Service- und Vertriebsnetz:
16 Gebietshändler im Bundesgebiet
Export in das europäische Ausland
Bertsche-Leichtmüllverdichter
Bertsche-Schneepflüge
(Vario- + Federklappen- + Leichtschneepflüge))
Bertsche-Walzenstreuer
Bertsche-Wildkrautbbürsten
Bertsche Gießen und Reinigen (ReiGieFlex)
KX Wildkrautvernichtung mit Heißdampf
Glutton Stadtmüllsauger
Regional:
Alko-Motorgeräte
Sabo Gartengeräte
Simplicity Schneefräsen
Stiga Motorgeräte
Piaggio Kleintransporter
Briggs & Stratton Servicepartner
Hüfinger Str. 47
78199 Bräunlingen
Deutschland
Telefon 0049 771 9235 0
Fax 0049 771 9235 30
E-Mail info(at)berkom.com
Bertsche, Alfred Dkfm.
Bertsche, Achim Dipl.Ing. (FH)
Markus Häsler (Verkaufsberater)
Eco Technologies - der Hersteller für kommunale Anbaugeräte liefert Lösungen für Ihre Problemstellungen
Die Produktpalette des Unternehmens umfasst Maschinen für 365 Tage im Jahr:
Kehrmaschinen, Wildkrautbürsten, das Multiwash-System, einen Gießarme, Waschbalken, Frontmähwerke, Gras- und Laubabsaugungen, Schneepflüge, Streuer, IceFighter Solesprüher
Entwicklung und Produktion unter einem Dach
Bei Eco Technologies in Lebring findet nicht nur die Entwicklung der Produkte statt, sie werden dort auch gefertigt. Das bringt neben der schnellen Umsetzbarkeit von Sonderlösungen noch viele weitere Vorteile mit sich: Flexibilität, rasche Verfügbarkeit und den Erfahrungsaustausch zwischen Technik und Produktion.
Anbaugeräte für alle namhaften Trägerfahrzeuge
Die Kommunalmaschinen von Eco Technologies können an alle gängigen Trägerfahrzeuge adaptiert werden: Anbausysteme wie beispielsweise Kuppeldreieck oder Dreipunkt und Antriebssysteme über Zapfwelle oder Hydraulikmotor. Somit ist die Weiterverwendung der Maschinen mit wenigen Montageänderungen auch beim Neukauf eines Trägerfahrzeuges gewährleistet.
Flexibel am Markt
Eco Technologies reagiert nicht auf den Markt, man gestaltet ihn aktiv! Das bedeutet, dass ständig an den eigenen Produkten gearbeitet wird, um diese weiterhin an die sich verändernden Kundenbedürfnisse anzupassen.
Stabilität durch Tradition
Eco Technologies ist ein Familienunternehmen. Auch in Krisenzeiten steht langfristiger Erfolg im Mittelpunkt, statt kurzfristigem Gewinndenken. Das gewährleistet den Unternehmensfortbestand und gibt den Anwendern Sicherheit für Jahre!
Zeitablauf
1991: Unternehmensgründung
1991: Entwicklung Kehrmaschine KL, R, L
1993: Entwicklung Kehrmaschine S
1995: Entwicklung Schneepflug EP1/2, Wildkrautbürste WKT
1996: Errichtung einer Produktionsstätte in Lebring
1997: Entwicklung Streuer XL, Entwicklung Streuer XC, XG/ XH
1998: Entwicklung Schneeschild EP0/ EP01, Grasabsaugung GS0/ GS1
1999: Erweiterung der Produktionsstätte am Standort Lebring
2000: Entwicklung Grasabsaugung GS01
2001: Entwicklung Schneeschild EPV4
2002: Entwicklung Multiwash SW, Laubsauger LSB11, Laubsaugdüse LSD1/2
2003: Entwicklung Schneeschild EP3, EP4
2004: Entwicklung Solesprüher IceFighter
2005: Entwicklung Wespentaille, Schneeschild EPV3, EPV4, EPK3
2006: Entwicklung Schneeschild EPA3, ES2
2007: Entwicklung GrasVampir GV1/ GV2, Grasabsaugung GS01-VBM, Frontschaufel FS
2007: Erweiterung der Produktionsstätte am Standort Lebring
2008: Entwicklung Streuer XTA
2008: Gewinner des Innovationspreises "Innostar"
2009: Entwicklung Gießarm GA3
2011: Errichtung eines neuen Bürogebäudes und einer neuen Produktionshalle mit Sandstrahl- und Beschichtungszentrum
2011: Nominierung Innovationspreis Messe Demodagen in den Niederlanden2012: Weiterentwicklung Solesprüher IceFighter
2012: Entwicklung Mähwerk MF
2013: Erweiterung des Programms mit den GALABAUTOOLS
2013: Entwicklung Kehrmaschine GBS
2013: Entwicklung Palettengabel PAG
2013: Weiterentwicklung Tellerstreuer XTA-auf XTB
2013: Relaunch der Grasabsaugung GS01
2014: Entwicklung Multiwash-System SWA
2014: Entwicklung Wildkrautbürste Kommunal pro
2014: Entwicklung PowerBrush Kehrmaschine R
2014: Weiterentwicklung tragbarer Solesprüher IceFighter BackBag
2014: Entwicklung PowerBrush Kehrmaschine RS
2014: Entwicklung Schneepflug EPK2
2015: Gründung der ECO Technologies Handels GmbH in Bad Zwischenahn (Niedersachsen)
2015: Entwicklung Kehrmaschine WS
2015: Verlegung der ECO Technologies Handels GmbH nach Germering (Bayern)
2015: Entwicklung Kehrmaschinen KLIG/LIG
2016: Entwicklung Schneepflüge EPK4, EPA4
2016: Entwicklung Kehrmaschine SG
2016: Weiterentwicklung IceFighter für Pritschenaufbau
Mitglied der österreichischen Wirtschaftskammer (Steiermark) - Maschinenhandel: www.wko.at/stmk/maschinen
Anwendungsbereiche:
Eco Technologies betreut seine Kunden auch nach dem Kauf!
Hohe Serviceorientierung
Für Eco Technologies versteht sich Service von selbst. Das After-Sale-Service umfasst Wartungsarbeiten, damit die Maschinen jederzeit einsatzbereit sind. Die Betreuung der Kunden nach dem Kauf ist für Eco Technologies besonders wichtig.
Hohe Ersatzteilverfügbarkeit
Die Verfügbarkeit von Ersatzteilen hat für Eco Technologies eine hohe Priorität. Damit werden kurze Werkstattaufenthalte bei den Vertriebspartnern sichergestellt.
Starke Service-Partner
Zertifizierte Partnerhändler garantieren die Qualität der durchgeführten Servicearbeiten an Produkten von Eco Technologies an ihrem Einsatzort.
Eco Technologies GmbH | Planungs-, Entwicklungs- & HandelsgmbH, Philipsstraße 46
A-8403 Lebring
Österreich
Telefon +43/3182/4420-0
Fax +43 / 3182 / 4420-17
E-Mail ecotech(at)ecotech.at
Hubert Weber
Vertrieb Deutschland Süd
+491731920997
Gero Frese
Vertrieb Deutschland
+49/171/2298591
Gero.frese@ecotech.at
Unkrautbekämpfung ohne Gift ist das Kerngeschäft von ELMO - ob als Lieferant professioneller Flächenpflegegeräte oder im Dienstleistungsauftrag für Sie.
Seit über 15 Jahren entwickeln wir wirtschaftliche Systeme und Verfahren für die rein ökologische Unkrautbeseitigung von befestigten Freiflächen, wassergebundenen Wegen und Flächen mit losen Belägen (Kies, Sand).
Unter dem Namen ELMOTherm bieten wir Ihnen unsere Flächenpflegesysteme in unterschiedlichen Leistungsgrößen als handgeführte Variante, als flexibles Mobilsystem im Kompaktanhänger, und fest aufgebaut auf Fahrzeugladeflächen oder Wechselbrücken an. Unsere Dienstleistungen unterstützen Sie vom Erstellen eines Flächenpflegekonzeptes bis zur Schulung Ihrer Mitarbeiter. Oder wir übernehmen in Ihrem Auftrag die Flächenpflege ganz für Sie.
Alle ELMOTherm-Geräte arbeiten nassthermisch und giftfrei mit dem in unserem Haus entwickelten ELMOTherm-Heißwasser-/Heißschaum-Verfahren. Dabei wird heißes Wasser mit etwa 95 Grad fast siedend über dem Aufwuchs verteilt und kann im selben Arbeitsgang mit einem isolierenden Teppich aus heißem Ökoschaum abgedeckt werden. Der Heißschaum wird über einen zweiten Auslass an der Doppeldüse zu- oder abgeschaltet. Unter dem Heißschaumteppich kann das Heißwasser länger an der Pflanze wirken. Eine schnellere Arbeitsgeschwindigkeit als mit reinem Heißwasser wird möglich.
Der ELMOTherm Organic Foam ist in die Betriebsmittelliste für ökologischen Landbau des Forschungsinstituts für biologischen Landbau (FiBL) Deutschland aufgenommen. Damit ist für das Ausbringen keine weitere Genehmigung erforderlich.
ELMOTherm Single (ET 1)
Heißwasseraufbereitung mit Einzelbrenner als Heizelement. Lieferbar auf einer Wechselbrücke zum Aufbau auf einem Transporter oder komplett montiert auf einem Anhänger. Das System ist mit einem Tank und einem Stromaggregat ausgestattet völlig autark.
ELMOTherm Double (ET 2)
Heißwasseraufbereitung mit Doppelbrenner zur Bearbeitung großer Flächen. Autarkes System mit Tanks und Stromaggregat. Lieferbar auf einer Wechselbrücke oder auf einem Anhänger montiert.
ELMOTherm Mobile (ET 3)
Handgeführtes mobiles System für kleinere Flächen. Das Gerät muss an die Gebäudewasser- und -stromversorgung angeschlossen werden.
ELMOTherm Mobile plus (ET 3)
Weiterentwicklung des handgeführten mobilen Systems ET3 auch zum autarken Betrieb unabhängig von der Gebäudeversorgung. Tank, Stromaggregat und Zubehör sind auf einem handlichen Anhänger montiert, auf dem auch das Mobilgerät Platz für den Transport findet.
ELMOTherm Vario (ET 4)
Komplettsystem in einem kompakten, geschlossenen Anhänger für flexiblen Einsatz zur Pflege kleiner und großer Flächen. Das System hat einen Tank und einen Generator, kann aber auch an die Hauswasserversorgung und Hausstromversorgung angeschlossen werden.
ELMOTherm Sondersysteme (ET X)
Individuell entwickelte größere Einheiten. Mehrere Heizelemente (Brenner) mit den dazugehörigen Anwendungseinheiten (Schläuche, Düsen) können zu einem Geräteensemble zusammengefügt werden.
• Flächenpflege im Dienstleistungsauftrag
• Erstellung standortbezogener ökologischer Flächenpflegekonzepte
• Verkauf - Leasing - Mietkauf der Systeme
• Vermietung von Systemen
• Schulung für das Anwendungspersonal
• Wartungsservice
• Monitoring
Am Stadtwalde 15
48432 Rheine
Deutschland
Telefon 05971 6336
Fax 05971 87000
E-Mail info(at)elmotherm.eu
Herr Klemens Höltken
Frau Roswitha Höltken
Herr Dirk Hensing
Generalvertrieb
Hensing GmbH
Gutenbergstraße 34
D-48282 Emsdetten
Fon: +49 (0) 25 72 - 9 62 30 - 0
Kruisboog 43
3905 TE Veenendaal
Niederlande
Telefon +31-318-525888
Fax
E-Mail info(at)empas.nl
Händler Hünnekens >>> Martin Maschinen Vertrieb >>> Vehling Motorgeräte >>> Reiko Gruppe >>> Univoit >>> Vemes >>>
"FIEDLER Maschinenbau und Technikvertrieb GmbH bietet Ihnen eine komplette Palette von An- und Aufbaugeräten im Kommunal-, Umweltbereich und Winterdiensttechnik für Kommunalfahrzeuge und Traktoren.
Made in GERMANY - von der Entwicklung über Erprobung, Fertigung bis hin zum An- und Aufbau bzw. Versand sorgen unsere Mitarbeiter für rundum zufriedene Kunden
• Frontausleger mit Arbeitswerkzeugen
• Beregnungssysteme mit Hoch- und Niederdruck
• Sichelmähwerke
• Böschungsmäher
• Wildkrautbürsten
• Laub- und Abfallsauger
• Schneepflüge
• Kehrmaschinen mit Sommer- und Winterbesatz
• Streuautomaten
• Winterdiensttechnik
• Beregnungssysteme
• Baumstubbenfräsen
• Astscheren
Dresdner Str. 76c
01877 Putzkau
Deutschland
Telefon +493594745800
Fax +4935947458044
E-Mail info(at)fiedler-gmbh.com
GMR ist Dänemarks führender Hersteller von Geräten und Maschinen für die Pflege von Parks, Straßen und Anlagen. Unser Produktprogramm wurde speziell für professionelle Anwendungen und Nutzer entwickelt und gebaut. Zum GMR-Unternehmen gehören die Marken Stensballe, Nesbo, Stama und Elkaer. GMR fertigt seit über 40 Jahren Maschinen für namhafte Geräteträger-Hersteller auf dem deutschen Markt
STENSBALLE
STENSBALLE ist GMRs größte Marke. Das Programm umfasst Rotormäher, Spindelmäher, Kehrmaschinen, Schneeräumschilder, Schlegelmäher, Frontaushebungen und Hydraulikanlagen für Traktoren u.v.m.. Die Geräte passen sowohl zu kompakten und landwirtschaftlichen Traktoren als auch zu kommunalen Geräteträgern.
Die STENSBALLE-Produktserie ist durch stabile Konstruktion und ein Design gekennzeichnet, das sich auf langjährige Erfahrung hinsichtlich der Anforderungen und Wünsche der Kunden gründet. Schlüsselkomponenten wie Getriebe, Motoren und Zylinder werden sorgfältig ausgewählt, sodass sie den Erwartungen an die Lebensdauer sowie den steigenden Anforderungen bspw. an die Lärmreduzierung gerecht werden.
Die ständige Entwicklung und Anpassung der Produkte erfolgt zudem in enger Zusammenarbeit mit den Kunden. So wird sichergestellt, dass stets ein perfektes Ergebnis erzielt wird, ganz gleich, ob Schnee geräumt, Rasen gemäht oder Unkraut bekämpft werden soll.
STAMA
Die STAMA-Elektrofahrzeug-Produktlinie besteht aus Minikipper der Typen Micro EL, Parker EL, Mini EL, Multi EL, EVO EL und Maxi EL sowie Multisauger. Alle Fahrzeuge bieten ein umfangreiches Zubehörsortiment, der Hauptteil ist mit z.B. hydraulischer Drehpritsche, zusätzlichen Seitenteile, Ladeflächenverlängerung, offene Kabine, Solarzellen uvm. erhältlich. Wir entwickeln weiterhin neue Produkte und Zubehör für unsere STAMA-Fahrzeuge.
NESBO A/S
Die NESBO A/S ist eine Tochtergesellschaft der GMR maskiner A/S und hat ihren Standort in wunderschöner Umgebung am Mariager Fjord.
Die NESBO A/S Produziert Maschinen u. a. für Kommunen, Straßenverwaltung, Wohnungsbaugesellschaften, Bauunternehmer, Hafenverwaltung, Asphaltindustrie, Mietstationen usw.
Das Geräteprogramm umfasst Kehrmaschinen, Schneepflüge, Wildkrautbürsten, Umweltharken, Unkrautbrenner, universale Fronthebesysteme, Kantenschneider und hydraulische Transmissionen.
Elkaer
Elkaer ist seit 2017 eine Tochtergesellschaft von GMR
Dauerhafte Technik zur Naturpflege
Seit über 35 Jahren ist das unser Motto. Und wir bleiben ihm treu. Wir haben eine lange Tradition in der Entwicklung und Herstellung von Maschinen für die Naturpflege: von der Landwirtschaft bis zu Lohnunternehmen, von Obstzüchtern und Landschaftsgärtnern, bis zu Gemeinden und Kommunen. Wir streben nicht nur nach höchster Qualität, sondern bemühen uns sehr, unseren Kunden den besten Service zu bieten - von der ersten Anfrage nach unseren Produkten, bis zum Service nach der Lieferung. Unser Produktportfolio besteht aus einem breiten Programm aus Maschinen für die Naturpflege. Unsere Anbaugeräte und Werkzeuge lassen sich mit verschiedenen Rahmen und Ausleger kombinieren, und wir bemühen uns für Ihren Bedarf die richtige Lösung zu finden.Die verschiedenen Anbaugeräte lassen sich an eine Vielzahl von Geräteträgern anpassen.Unser Ziel ist es, flexible und robuste Lösungen anbieten zu können, damit wir die besten Maschinen für Ihren Einsatzzweck und Ihren Geräteträger finden können.
Mähwerke
von 115 cm – 400 cm, in verschiedene Ausführungen, z.B. mit Heckauswurf oder Seitenauswurf, als starres- oder als Triplex-Mähwerk
Kehrmaschinen
von 100 cm – 300 cm Arbeitsbreiten (auf Wunsch größer) in verschiedenen Bürstendurchmesser
Schneeschilder
von 130 cm – 280 cm Arbeitsbreite, als Normal-oder V-Pflug
Wildkrautbeseitigung
als handgeführte- oder Anbaugeräte, mit Bürstenbesatz oder thermische Variante in verschiedenen Arbeitsbreiten
Elektrofahrzeuge
in verschiedenen Größen und Ausführungen von 350 kg Nutzlast bis zu 1500 kg Nutzlast,
Hecken- / Astschneider
in Arbeitsbreiten von 130 cm bis 380 cm zum Anbau an die verschiedenen Geräteträgertypen
Anbau-Werkzeugrahmen
für verschiedenen Arbeitswerkzeuge (Heckschere/Astschneider) und Arbeitshöhen
Empelerstr. 110
46459 Rees
Deutschland
Telefon 02851-9662500
Fax 02851-9662501
E-Mail kle(at)gmr.dk
Herr Klaus Ernst
Mobil: 015146706668
Drei Produktkategorien bei Heatweed
Für jeden Einsatz der Richtige
Heatweed, die führende Marke im Bereich der Wildkrautbeseitigung ausschließlich mit heißem Wasser, bietet mit seinem abgestuften Sortiment die richtige Maschine für spezifische Ansprüche von Kommunen, Dienstleistern oder Bauunternehmen. Die drei Segmente der transportablen Maschinen, der Trailer und der Anbaugeräte liefern die jeweils sinnvolle Abstufung der Leistungsklassen.
Mit dem Relaunch des MiD 3.0 hat Heatweed den Bereich der transportablen Maschinen für die Wildkrautbeseitigung aktualisiert. Hier steht neben dieser Maschine noch die Mini 2.1 zur Verfügung, die die Einstiegsklasse in das Heatweed-Sortiment markiert. Die Flächenleistung der Mini 2.1 liegt bei 1.200 bis 1.700 Quadratmeter pro Tag. Beide Maschinen können durch einen integrierten Hochdruckmodus auch für Reinigungsarbeiten eingesetzt werden, der maximale Arbeitsdruck liegt dann bei bis zu 100 bar.
Für größere Flächen stehen im Heatweed-Sortiment die beiden Trailer Multi S und Multi M bereit. Während der Multi S für einen Arbeitsplatz konzipiert ist, verfügt der größere Multi M über zwei Arbeitsplätze. Die Flächenleistung liegt bei 2.000 bis 2.800 Quadratmeter beziehungsweise bei 3.000 bis 4.500 Quadratmeter. Die beiden Trailer sind mit einem integrierten Wassertank von 200 Liter beziehungsweise 450 Liter ausgestattet, so dass sie auch als vollkommen eigenständige Arbeitseinheiten eingesetzt werden können.
Die GreenBoiler-Technologie sorgt auch bei den beiden Trailern für eine ausgesprochen effektive Ressourcenausnutzung. So konnte mit der Einführung dieser Technik der Energieverbrauch um etwa 18 Prozent gesenkt werden. Multi S und Multi M verfügen ebenso wie die kompakten transportablen Maschinen über einen Hochdruckmodus für Reinigungsarbeiten. Der maximale Arbeitsdruck liegt hier bei 200 bar beziehungsweise 250 bar.
Um die Einsatzmöglichkeiten dieser Maschinen noch einmal zu erweitern, liefert Heatweed ab der Saison 2019 als Zubehör zu den Trailern einen Flächenreiniger, mit dem gepflasterte oder geteerte Wege und Plätze schnell und ohne große Beeinträchtigung der Umgebung gereinigt werden können. Die runden Flächenreiniger sind komplett aus Edelstahl gefertigt und sind durch das dreirädrige Fahrwerk und den handlichen Griff einfach zu handhaben. Sie werden im Hochdruckmodus der Trailer eingesetzt und sind aufgrund des hochwertigen Materials und Komponenten auf dauerhaften Gebrauch hin konzipiert.
Die größte Flächenleistung weisen die Heatweed Anbaugeräte für Kommunalfahrzeuge auf. Je nach mitgeführtem Wassertank werden 17.000 bis 35.000 Quadratmeter erreicht. Die höchste Effektivität wird mit dem Sensor-System erreicht, was durch seine spezifische Leistungsfähigkeit aktuell das preiswerteste Verfahren für die Wildkrautbeseitigung pro Quadratmeter ist. Beim Sensor-System erkennen eingebaute Sensoren die Pflanzen und setzen nur dort heißes Wasser ein, wo das Grün erkannt wurde. Dadurch kann die Flächenleistung pro Tankfüllung noch einmal deutlich erhöht werden.
Heatweed arbeitet in Kooperation mit dem Kommunalfahrzeughersteller kontinuierlich an der Optimierung insbesondere des Sensor-Systems, um die Effektivität weiter zu erhöhen und auch die Bedienung zu vereinfachen. Schon heute ist ein weitgehend automatisierter Einsatz des Systems möglich.
Die einzigartige Methode
Das Besondere der Maschinen von Heatweed ist die konstant hohe Temperatur, mit der das Wasser auf die Pflanzen aufgebracht wird. Dabei spielt es keine Rolle, ob die sogenannte Heatweed-Methode mit einer transportablen Maschine, einem Trailer oder einem Anbausystem an ein Kommunalfahrzeug realisiert wird. Die Methode garantiert mit der integrierten Automatischen Temperaturregulierung (ATR), dass heißes Wasser mit einer Temperatur kurz unter dem Siedepunkt die Pflanze und die Pflanzenwurzel erreicht. Dadurch wird der gewünschte Zelleffekt in den Pflanzen erzielt, der diese zum Absterben bringt. Geringere Temperaturen des Wassers können die Effektivität des Prozesses nicht liefern.
Untersuchungen bestätigen immer wieder, dass insbesondere die Temperatur bei der Effizienz der Wildkrautbekämpfung mit heißem Wasser ausschlaggebend ist. Durch die Heatweed-Methode reichen bei frühzeitigem Einsatz in der Vegetationsperiode zumeist drei Anwendungsdurchgänge, um eine fast vollständige Reduzierung des Bewuchses zu erzielen. Damit ist die Methode anderen Varianten der Wildkrautbekämpfung nachgewiesen überlegen.
Die kleine, elektrisch betriebene Maschine mit endlosen Transportlösungen
1.200-1.700 m²/Tag | Bis 20 Hektar/Saison
Die führende Heißwasser-Wildkrautvernichtungsmaschine Europas – neu definiert
2.000-3.000 m²/Tag | Bis zu 34 Hektar/Saison
Die ultrakompakte Allzweck- Wildkraut- und Reinigungsmaschine
2.000-2.800 m²/Tag | Bis 34 Hektar/Saison
Die Allzweckmaschine für zwei Bediener – auch für die Graffitibeseitigung
3.000-4.500 m²/Tag | Bis 54 Hektar/Saison
Die flexible und wirtschaftliche Maschine, die in zwei Größen erhältlich ist: mit 140 und 60 cm Fronteinheiten.
6.000-10.000 m²/Tag | 140 Hektar/Saison
Die innovativste und kosteneffektivste Maschine mit hoher Kapazität auf dem Markt
17.000-35.000 m²/Tag | Bis zu 420 Hektar/Saison
Unkraut vergeht doch, auch nachhaltig!
Herbizidfreie Unkrautbekämpfung mit HeissWasser & Schaum
Unkraut wie Löwenzahn sowie Moos effektiv und nachhaltig entfernen – mit unserem HWS-Verfahren gelingt die Flächenpflege sogar ökologisch verträglich und witterungsunabhängig. Heißes Wasser sorgt bei diesem herbizidfreien Verfahren dafür, dass die überirdischen Pflanzenteile sowie die oberen Teile der Wurzeln absterben. Der Schaum isoliert und garantiert die effektive Wärmeausnutzung.
Schon nach kurzer Zeit zeigt sich der Behandlungserfolg: Die Vegetation beginnt abzusterben, die einzelnen Pflanzen machen einen „verwelkten“ Eindruck. Im ersten Jahr muss die Behandlung mehrmals wiederholt werden. Bereits im zweiten Jahr zeigt sich die nachhaltige Wirkung des HWS-Verfahrens. Dann verringert sich die Zahl der Anwendungen deutlich.
HWS-Verfahren – Wildkrautregulierung mit vielen Vorteilen
• effektive Wärmeausnutzung durch Schaumisolierung
• verlängerte Wirkung auf Unkraut/Wildkräuter
• kein Einsatz von Herbiziden
• unschädlich für Mensch und Tier
• wird rückstandsfrei abgebaut
• oberflächenschonend
• witterungsunabhängig
• nachhaltiger Nutzen durch Tiefenwirkung
Erfahren Sie auf den folgenden Seiten mehr über das HWS-Verfahren zur Flächenpflege, über Wirkweise, Anwendungsgebiete, technische Daten und Konditionen. – Herzlich willkommen!
• HWS 9
• HWS 18
• HWS 28
• Isolierschaum
Teutoburger Str. 20
58636 Iserlohn
Deutschland
Telefon +49 (0) 2371 / 300 997 0
Fax +49 (0) 2371 / 300 997 9
E-Mail hws(at)iprogreen.de
Die Kersten Maschinen GmbH steht für technisches Know-How in der Kommunaltechnik und Arealpflege seit mehreren Jahrzehnten.
"Made in Germany" bedeutet neben einem Höchstmass an Zuverlässigkeit und solider Verarbeitung auch Langlebigkeit und Wertstabilität der Maschinen. Der Fachhandel als Vertriebspartner sorgt für kompetente und nachhaltige Unterstützung und Betreuung.
• Kehrmaschinen (75 cm - 250 cm Breite; verschiedene Durchmesser);
• Wildkrautentfernung (Pflaster (Büschel, Zopf) und wassergebunden (Schlegel));
• Schneeschilder (für Einachser bis Kommunaltraktoren);
• Laubbläser- und sauger (für Einachser oder als Laubsaugwagen);
• Kunstrasenpflegegeräte (Reinigung bis Granulatauflockerung);
Eine Vielzahl von Maschinen- und Konstruktionspatenten schützt die innovative Leistungsfähigkeit der Kersten-Entwicklungsingenieure!
Empeler Straße 95
46459 Rees
Deutschland
Telefon 0 28 51 / 92 34-10
Fax 0 28 51 / 92 34-44
E-Mail info(at)kersten-maschinen.de
Gebiet: Schleswig-Holstein, Hamburg,
Mecklenburg-Vorpommern, Bremen,
Niedersachsen, Dänemark
Tobias Schütt
Tel.: 0151 1939 6571
Mail: tobias.schuett@kersten-maschinen.de
Gebiet: Brandenburg, Berlin, Sachsen,
Sachsen-Anhalt, Thüringen,
Tschechien, Polen
Peter Boin
Tel.: 0151 1939 6577
Mail: peter.boin@kersten-maschinen.de
Gebiet: Nordrhein-Westfalen, nördliches Hessen
Ludger Hüning
Tel.: 0151 1939 6572
Mail: ludger.huening@kersten-maschinen.de
Gebiet: Rheinland-Pfalz, Saarland, südliches Hessen
Bernd Boßmann
Tel.: 02851 9234-11
Mail: bernd.bossmann@kersten-maschinen.de
Gebiet: Bayern, Baden-Württemberg,
Schweiz
Anja Traub
Tel.: 0151 1939 6578
Mail: anja.traub@kersten-maschinen.de
Vertriebsleitung
Bernd Boßmann
Tel.: 02851 - 9234 11
Mobil: 0151 1939 6570
Mail: bernd.bossmann@kersten-maschinen.de
2010 gegründet, ist OELIATEC der Marktführer in Frankreich im Bereich der alternativen Unkrautbekämpfung mit Heißwasser.
Das Unternehmen hat seinen Sitz in der Bretagne, in Saint Jacques de la Lande, in der Nähe von Rennes.
Der Erfolg von OELIATEC basiert auf einer patentierten leistungsstarken Technologie, einem anpassungsfähigen Entwicklungsbüro und einem Netz von sorgfältig ausgewählten Händlern.
Die Maschinen von OELIATEC sind ökologisch, geräuchlos, benutzerfreundlich und ökonomisch, um eine langfristige und wirkungsvolle Unkrautbekämpfung durchzuführen. Der Vorteil unsere Technologie ist Wasser aus offenen Gewässer so wie Regenwasser zu benutzen.
2005 beginnt Jean-Pierre Barre seine ersten Prototypen von Heißwasser-Unkrautbekämpfungsmaschinen selbst zu bauen, und startet seine Aktivitäten mit der Vermietung der ersten Prototypen an technische Dienste verschiedenen Gemeinden. Somit konnten die Maschinen optimiert und verbessert werden, die Ergebnisse haben die Benutzer positiv überrascht. .
2012 bietet OELIATEC Neuerungen an.
Das Unternehmen wächst schnell, lässt seine Technologie patentieren und gründet ein Entwicklungsbüro, während sich das Vertriebsnetz sich über ganz Frankreich und dann über Europa ausbreitet.
2014 kommt der große Durchbruch mit MOLLEN und der Auszeichnung im «Salon Vert» (französische Fachmesse).
Zum Video:
Hier wird der kleine Verbrennungsmotor nur zugeschaltet, wenn mit der Hochdruckreinigung (max. 200bar) gearbeitet werden soll, bei der Unkrautvernichtung und Bewässerung kann rein elektrisch und mit dem Heizkesselsystem gearbeitet werden.
<iframe width="600" height="338" src="https://www.youtube.com/embed/Mqg43Ib4bDo?rel=0" frameborder="0" allowfullscreen></iframe>
Vorteile der Unkrautvernichtungsmaschinen von Oeliatec
• Leiser Betrieb durch 24V Akkutechnik mit Heizkessel 8h Betriebsdauer und in 4h aufgeladen.
• Durch Heizkessel anstatt Verbrennungsmotor 3mal weniger Diesel als Konkurrenz
• Selbststeuernde Heizkesselanlage, um gleichmäßige Temp. für schnelleres und effektiveres Arbeiten.
• Düsentechnik, 3mal weniger Wasserverbrauch als Konkurrenz, effektiver (geringere Abkühlung).
• Durch spezielle Ausbringglocke, weniger Wärmeverlust, geht tiefer in den Boden.
• Mehrere Funktionen mit einer Maschine möglich wie z.B. Bewässerung, Hochdruckreinigung…
• Wartungsarme und einfache Technik, um Unterhaltungskosten zu sparen.
Produkte:
• Hoëdic Skid
• Hoëdic CM
• Houat Skid
• Brehat
• Belle île
Hier geht es zu unsern Produkten
OELIATEC bietet:
• Eine vollständige Maschinenreihe
• Ein Entwicklungsbüro
• Ein kaufmännisches Team
• Eine Exportabteilung
• Ein Vertriebsnetz
• Patentierte Produkte
60, Bl de la Haie des Cognets
35136 St Jacques de la Lande, Frankreich
Telefon +33299050033
Fax +33299250194
E-Mail contact(at)oeliatec.fr
Herr David Decker
Vertriebsleiter Deutschland/Schweiz
Tel +49 (0)151 547 00785
E-Mail d.decker@oeliatec.com
Technik für Kommunen, Industrie und Dienstleister.
Wir bieten speziell für Kommunen, Behörden, Militär, Dienstleister, Handwerks- und Industriebetriebe professionelle Technik zur Grundstücks- und Landschaftspflege an. Vom Akku-Blasgerät bis zur 260PS Mäh-Kombination dürfen mit umfassender Beratung und Service rechnen.
Robert-Bosch-Straße 31
59399 Olfen
Deutschland
Telefon (0 25 95) 96 92 - 300
Fax (0 25 95) 96 92 - 325
E-Mail info(at)tecvis.com
TecVis GmbH
Weseler Str. 603
48163 Münster
Tel.: (02 51) 74 97 0 - 0
Fax: (02 51) 74 97 0 - 40