Uli Hoeneß, Präsident vom FC-Bayern, hat sich längst nicht nur um den Fußball verdient gemacht, als er den FC Bayern aus der Krise holte und zu einem europäischen Spitzenclub formte, sondern er setzt sich immer wieder für die Gesellschaft ein. Ein Projekt das von ihm unterstützt wird, ist das künftige Kinderpalliativzentrum der Uni München in Großhadern. Es soll für unheilbar kranken Kindern zu einem Ort der Sicherheit und Geborgenheit werden. Geplant sind acht Einzelzimmer, die alle Möglichkeiten einer Intensivstation bieten, damit Eltern rund um die Uhr bei ihrem Kind bleiben können. Dafür müssen allerdings rund 5,5 Millionen Euro privat von einem eigens gegründeten Förderverein aufgebracht werden. Für den Bau spendete die Zeppelin Baumaschinen GmbH jüngst 25 000 Euro.
Die Spende in Höhe von 25 000 Euro überreichten an Uli Hoeneß (zweiter von links) und Harald Strötgen (rechts), Vorstandsvorsitzender der Stadtsparkasse München und Vorstand vom Förderverein, die Zeppelin Geschäftsführer Peter Gerstmann (links) und Michael Heidemann (zweiter von rechts) auf dem Fußballrasen in der Allianz Arena.
Palliativmedizin zielt darauf ab, die Lebensqualität von Patienten mit lebensbedrohlichen Erkrankungen und ihren Familie zu verbessern. Lediglich in Datteln in Nordrhein-Westfalen gibt es bislang eine Palliativstation für Kinder. Dabei leben hierzulande etwa 23 000 Kinder und Jugendliche mit unheilbaren, zum Tode führenden Krankheiten. Jährlich sterben daran rund 5 000 von ihnen. Eine große Anzahl der Betroffenen leidet an angeborenen Fehlbildungen oder Stoffwechselerkrankungen. Der Förderverein Kinderpalliativzentrum München e.V. hat sich zum Ziel gesetzt, ein Zentrum für die stationäre, ambulante und begleitende Betreuung schwerstkranker und sterbender Kinder und Jugendlicher sowie ihrer Angehörigen nun auch in Bayern zu schaffen.
„Als Stiftungsbetrieb fühlt sich Zeppelin immer wieder verpflichtet, Projekte zu realisieren, die dringend auf eine Unterstützung angewiesen sind, weil sie von staatlicher Seite diese nicht im benötigten Umfang bekommen“, erklärte Baumaschinenchef Michael Heidemann, als er zusammen mit Zeppelin-Konzernchef den Scheck überreichte. Der Förderverein will bis Mitte 2011 die Hälfte der erforderlichen 5,5 Millionen Euro durch Spendengelder gesammelt haben, damit der Spatenstich erfolgen kann. „Wir freuen uns, mit unserem Beitrag den Bau wieder ein kleines Stückchen nach vorne gebracht zu haben“, sagte Peter Gerstmann.
Wer den Förderverein Kinderpalliativzentrum München e.V. ebenfalls unterstützen will, kann dies mit einer Spende tun:
Konto-Nummer: 611 111
BLZ: 701 500 00
Stadtsparkasse München
Kennwort "Kinderpalliativzentrum München"