Am Standort Mühldorf hat die HWK München einen Hybridbagger vom Typ Takeuchi TB 216 SH erworben. Er wiegt zwei Tonnen und ist mit einem Dieselmotor mit 15,1 PS, einem Elektromotor mit 14,4 PS, vier Hydraulikpumpen und vier hydraulischen Zusatzkreisläufen sowie einer Funkfernbedienung ausgestattet.
Dieses Paket macht den Minibagger zu einer technisch und leistungsmäßig starken Maschine – auch für die Ausbildung. „Für die überbetriebliche Ausbildung unserer Land- und Baumaschinen-Mechatroniker wollen wir das Optimum an Technik bieten. Mit dem Takeuchi-Bagger haben wir das umfangreichste und damit beste Technikpaket, was es zurzeit gibt, zur Verfügung“, sagt Ausbildungsmeister Frank Maier.
Der Takeuchi TB 216 SH ist für vielfältige Aufgaben nutzbar. Nur 2.255 mm hoch und mit verstellbarem Laufwerk von 980 bis 1.300 mm gebaut, kann er sowohl in Innenräumen wie auch im Gelände arbeiten. Eine Grabtiefe von 2.390 mm machen ihn z.B. für Abbruch, GaLaBau oder Kommunen interessant. Vor allem ist er emissionsfrei und leise, womit der Batteriemotor die Voraussetzungen erfüllt, um in Gebäuden oder Umweltzonen arbeiten zu können. Besonders im Hinblick auf die Zukunft der Baumaschinen ist damit bereits heute die Wissensbasis bei den Azubis geschaffen.
Außerordentliche technische Ausrüstung
Für die zurzeit 160 auszubildenden Land- und Baumaschinenmechatroniker in Mühldorf ist das hohe technische Niveau des TB 216 SH ein großer Vorteil. Dass der Bagger mit Funkfernbedienung gesteuert werden kann, ist in dieser Kombination laut Hersteller einmalig. Das ist nicht nur für die Azubis hoch interessant, sondern auch für die Praxis im Baugeschehen.
Alle Funktionen des Baggers können aus der Ferne genutzt werden – eine gute Möglichkeit, um in heiklen Bausituationen gefahrlos arbeiten zu können. Dadurch kann auch an Personal gespart werden, denn der Fahrer kann außerhalb der Maschine Aufgaben übernehmen, ohne dass eine zweite Person erforderlich ist.
Vier Zusatzkreisläufe bieten die Voraussetzung, mit zahlreichen verschiedenen hydraulischen Anbaugeräten wie z.B. Hammer oder Zweischalengreifer zu arbeiten. Das Schnellkupplungssystem Taklock macht den Wechsel der Hydraulikleitungen einfach, während das Hydrauliksystem des Takeuchis mit vier Pumpen und vier Zusatzkreisläufen sowie aufeinander abgestimmten Komponenten geeignete Lernvoraussetzungen bietet.