Der Winterdienst wird grüner: Erstmals bietet der deutsche Hersteller Wiedenmann seine Schneeräumschilde mit biologisch abbaubarem Hydrauliköl an. Dies soll die Umweltauswirkungen der Winterdienste von Kommunen und Lohnunternehmen verringern. Denn um Straßen und Wege von Schnee und Eis zu befreien, ist der Einsatz von Schneepflügen unerlässlich. Auch in schneearmen Wintern müssen die Geräte in einwandfreiem Zustand und betriebsbereit sein. Bei einem Defekt können sie jedoch die Umwelt stark belasten: Vor allem Hydrauliköl, das in den Steuerungs- und Hubsystemen in großer Menge enthalten ist, kann für die Natur sehr problematisch sein.
Fatalerweise vergrößert das Einsatzprofil der Gerätschaften die Leckage-Gefahr, denn die Schilde sind meist nur wenige Stunden am Tag in Betrieb, und das auch nur im Winter. Somit stehen die Hydrauliköle lange in den Zylindern und Leitungen und sind schwankenden Temperaturen ausgesetzt. „Die Umstellung auf ein biologisch abbaubares Hydrauliköl ist komplexer, als es auf den ersten Blick scheint“, erklärt Volker Zippel, Produktmanager bei Wiedenmann. „Nicht jedes Öl ist für alle Komponenten der Schilde geeignet.“
Materialverträglichkeit im Blick
Vor allem in der Materialverträglichkeit stellt eine Herausforderung dar. Dichtungen, Schläuche und Ventile müssen dem neuen Öl standhalten, ohne in ihrer Funktion beeinträchtigt zu werden. Biologisch abbaubare Öle haben andere chemische Eigenschaften, zum Beispiel eine veränderte Viskosität, die den Verschleiß bestimmter Teile erhöhen kann.
„Wir haben in enger Zusammenarbeit mit unseren Zulieferern alle Komponenten und Hydrauliksysteme auf Herz und Nieren geprüft“, so Zippel. Dies sei nicht nur zeitaufwendig gewesen, sondern habe auch umfangreiche Leistungs- und Dauertests erfordert. Gelungen ist die Umstellung mit einem vollsynthetischen und zinkfreien Öl auf Basis gesättigter Ester. Es punktet insbesondere in Bezug auf Oxidationsstabilität, Verschleißschutz und Viskositätsverhalten in einem breiten Temperaturspektrum.
Schritt zu mehr Nachhaltigkeit
Erste Rückmeldungen von Kommunen und Betreibern seien positiv, so der Produktmanager. Sogleich habe der Hersteller auch einen Großauftrag über 20 Schilde verbucht. Kunden begrüßten die ökologische Innovation, da diese in Zeiten zunehmender Umweltauflagen mehr denn je im Fokus der Öffentlichkeit stünden und Anwender technologisch gewappnet sein wollten. Eines der ersten Schneeschilde mit dem neuen Bio-Öl ist das Vario 3359 mit 150 cm Schildbreite.