Um faire Vergleichsbedingungen unter den Wettbewerbsbeiträgen zu schaffen, stehen für die Bewerbungen drei unterschiedliche Kategorien zur Auswahl:
Kategorie 1: Innovative technische und/oder bauliche Maßnahmen für den Klimaschutz in einem kommunalen Gebäude oder einer kommunalen Einrichtung, die beispielsweise besonders effektiv Energieeffizienz mit der Nutzung erneuerbarer Energien verbinden.
Kategorie 2: Innovative und vorbildliche Strategien zur Umsetzung des kommunalen Klimaschutzes, durch die zum Beispiel besonders tragfähige Modelle zur Kooperation mit anderen Kommunen oder mit der Privatwirtschaft, Handwerksbetrieben, Einzelhandel, Verbänden, Bürgerinitiativen und anderen realisiert werden konnten.
Kategorie 3: Erfolgreich umgesetzte, innovative Aktionen zur Beteiligung und Motivation der Bevölkerung bei der Realisierung von Klimaschutzmaßnahmen.
Die Maßnahmen, Strategien und Aktionen sollen Modell- und Vorbildfunktion besitzen und andere Kommunen zur Nachahmung anregen. In jeder Kategorie werden drei Preisträger ausgewählt, innerhalb dieser Kategorien findet kein Ranking statt. Die Gewinner der ersten Kategorie erhalten jeweils ein Preisgeld von 40.000 Euro, auf alle anderen Gewinner warten jeweils 20.000 Euro. Das Preisgeld muss in Klimaschutzaktivitäten investiert werden. Damit können die prämierten Projekte weiter gefördert, aber auch gänzlich neue Aktivitäten angeschoben werden. Des Weiteren erhalten die Preisträger durch die "Servicestelle: Kommunaler Klimaschutz" Unterstützung bei der Öffentlichkeitsarbeit zu ihren prämierten Projekten: Unter anderem werden die ausgezeichneten Projekte als Filmbeitrag auf einer DVD sowie in einer in Buchform gedruckten Wettbewerbsdokumentation präsentiert.
Der Wettbewerb "Kommunaler Klimaschutz 2011" startet am 17. Januar 2011. Alle Informationen sowie die Bewerbungsunterlagen stehen ab diesem Zeitpunkt auf der Internetseite der "Servicestelle: Kommunaler Klimaschutz" bereit. Bewerbungsschluss ist der 31. März 2011.
<link http: www.kommunaler-klimaschutz.de _blank content>www.kommunaler-klimaschutz.de