Das Bundesumweltministerium (BMU) und das Deutsche Institut für Urbanistik sowie die Deutsche Umwelthilfe haben zu Wettstreits um die beste kommunale Klima-Politik aufgerufen. Beim <link http: www.kommunaler-klimaschutz.de wettbewerb _blank>Wettbewerb des BMU werden Insgesamt 240.000 Euro an Preisgeld in drei Kategorien verteilt: Innovative technische oder bauliche Maßnahmen im Klimaschutz, innovative und vorbildliche Strategien zu Umsetzung kommunalen Klimaschutzes und Aktionen zur Einbeziehung der Bevölkerung in den Klimaschutz. Bewerbungsschluss ist der 31. März 2010.
Unter den <link https: www.bmu.de klimaschutz aktuell doc _blank>neun Gewinnern im Jahr 2009 waren unter anderem in der Kategorie eins die Solarsporthalle Vetschau in Brandenburg, in Kategorie zwei die Stadt Wilhelmshaven und der Landkreis Friesland in Niedersachsen mit der Initiative "Wärmeschutzpartner Wilhelmshaven-Friesland", und, in Kategorie drei, der Kreis Unna in Nordrhein-Westfalen mit dem Projekt "mobil & Job - Betriebliches Mobilitätsmanagement". Die Gewinner erhalten Preisgelder zwischen 20.000 und 40.000 Euro, die erneut in Klimaschutzmaßnahmen investiert werden müssen.
DUH verspricht ihrem Preisträger eine Solaranlage
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) winkt in ihrem Wettstreit um den Titel <link http: www.duh.de _blank>"Bundeshauptstadt im Klimaschutz 2010" mit einer 30 kW-Photovoltaikanlage als Sachpreis. "Unser Wettbewerb 2009 für kleinere Gemeinden bis 20.000 Einwohner hat gezeigt, dass die Kommunen das Thema Klimaschutz sehr ausführlich diskutieren, anpacken und umsetzen," sagte Robert Spreter, Leiter des Bereichs Kommunaler Umweltschutz bei der DUH. Im Mai 2009 war<link http: www.wir-klimaretter.de content view _blank> die Gemeinde Wettenberg in Hessen prämiert worden.
In folgenden Kategorien müssen sich die Kommunen messen: Energieeinsparungen, Green IT, energieeffizientes Büro, Energieerzeugung, Verkehrspolitik, Siedlungsgestaltung, Öffentlichkeitsarbeit und Finanzierung. Besonderer Schwerpunkt dieses Jahr wird das Thema <link http: www.wir-klimaretter.de content view _blank>umweltfreundliche Informationstechnologie (Green IT), da der verstärkte Einsatz von Computern die Klimabilanz vieler Kommunen belastet.
Schirmherr des Wettbewerbs ist der Klimaforscher Mojib Latif. "Angesichts der Kürze der Zeit, die der Menschheit noch bleibt, um irreversible Klimaänderungen zu vermeiden, müssen auch Städte und Gemeinden ihre Anstrengungen weiter verstärken," so Latif.