In der bayerischen Verwaltungs-Gemeinschaft im Kreis Würzburg müssen die Mitarbeiter der Verwaltung ein Strecken-Netz von 340 km überwachen und regelmäßig kontrollieren, um die gesetzliche Verkehrs-Sicherheitspflicht zu erfüllen. Bisher geschah dies von Hand und nahm viel Zeit und Personal in Anspruch. Jetzt nutzt Eibelstadt dafür das Straßen-Management-System des Stuttgarter Unternehmens vialytics, mit dem die Zustands-Erfassung der Straßen und Wirtschaftswege automatisiert und digitalisiert wird. Durch die integrierte Künstliche Intelligenz (KI) werden Schäden im Straßennetz automatisch erfasst und ausgewertet.
Bauhofleiter Johannes Urlaub betont, dass das Fehlen eines systematischen Prozesses und einer objektiven Beurteilung der Schäden die tägliche Arbeit deutlich erschwerte: „Schäden wurden vor vialytics nur bei der Sichtung – also sehr sporadisch – festgehalten, und dann an die Bauverwaltung übergeben. Wir waren oft auf Bürgermeldungen angewiesen. Außerdem haben wir das meiste mit Stift und Zettel dokumentiert und dann abgeheftet.“
Die Folge: Wenig bis gar keine Kommunikation zwischen den Abteilungen, lange Wege, viel Papier und Ordner. „Dadurch konnten Reparaturen meist nur punktuell durchgeführt werden, und wir hatten keine Ahnung, auf welchen Straßen der höchste Reparaturbedarf vorhanden war“, so Urlaub.
Transformation der Arbeit durch vialytics
Im Jahr 2022 wurde die Lage in der Verwaltung sondiert: Es bestand großer Bedarf an einem Prozess, der den Behörden mit der Priorisierung von Schäden und der besseren Koordination der Maßnahmen helfen kann. Die Entscheidung für das vialytics-System wurde getroffen. Etwa eineinhalb Jahre später arbeiten Bauhof, Bauamt und Verkehrsbehörde mit demselben System.
Selbst die Polizei sei dabei involviert. Verwaltungs-Angestellte Franziska Beisheim sagt: „Wenn beispielsweise ein Falschparker gemeldet wird, kann ich meine verkehrsrechtliche Anordnung mit den vialytics-Bilddaten inklusive GPS und Zeitstempel direkt aus dem System an die Polizeibehörde schicken. Dort schätzen die Kolleginnen und Kollegen die ordentliche Dokumentation und die rechtssicheren Daten.“
So verwaltet Eibelstadt seine Infrastruktur heute
Die Inbetriebnahme des Straßen-Management-Systems mache Eibelstadts Straßenverwaltung wesentlicher effizienter. Johannes Urlaub schätzt vor allem die objektive Schadensbewertung und die Möglichkeit, das System individuell und nach Bedarf zu nutzen. „Die Arbeit mit vialytics passt sich unseren bestehenden Abläufen an, die Arbeit mit der Anwendung ist einfach und intuitiv. Wir sparen uns nicht nur Fahrten vor Ort, sondern können durch die Aufgaben-Funktion auch intern viel effizienter planen. Die Wege sind wesentlich kürzer geworden und wir haben endlich eine Datengrundlage, um unsere Straßen nach einem klaren Plan zu reparieren.“
Seine Kollegin Franziska Beisheim teilt diese Auffassung: „Wir arbeiten hier alle Hand in Hand. Jeder weiß was der andere macht, Aufgaben können mit wenigen Klicks erstellt und geteilt werden. Uns ist selbst schon aufgefallen, wie viele Telefonate und Ausfahrten wir uns mittlerweile sparen. Zudem sind alle Daten im System gespeichert. Das gibt uns ein gutes Gefühl gibt, da im Zweifelsfall nichts verloren geht.“
So funktioniert das System in der Praxis
Mitarbeiter des Eibelstädter Bauhofs befahren regelmäßig ihr Straßennetz mit einem Smartphone von vialytics. Automatisch nimmt die App alle vier Meter georeferenzierte Bilddaten der Straßen auf und analysiert diese mit der integrierten KI auf Schäden an der Asphalt-Oberfläche oder an Inventar wie Verkehrszeichen. Zudem können Gefahrenstellen per Bluetooth-Knopf am Lenkrad manuell markiert und mit einer Sprachnotiz versehen werden. So digitalisiert vialytics die händische Streckenkontrolle mit Stift und Papier.
Erhobene Daten des Straßenzustandes werden am Rechner in einem Kartenmodus dargestellt. Auf einen Blick ist ersichtlich, welche Strecken-Abschnitte renovierungsbedürftig sind und wo die Verkehrssicherheit durch Straßenschäden beeinträchtigt ist. Alle Schäden werden in Schadensklassen eingeordnet und mit Noten versehen. Dies hilft dem Tiefbauamt bei der Priorisierung von Maßnahmen und der Budgetplanung.
Auch der Winterservice kann durch das System vereinfacht werden. Streuungen und Schneeräumungsarbeiten kann die App dokumentieren und überwachen. Zudem werden mit dem vialytics-System Wartungsarbeiten, Ausgrabungen und Baustellen dokumentiert, um im Gewährleistungsfall abgesichert zu sein.