Wenn man das Grundstück von Familie Seidel in Epplesheim bei Alzey betritt, sieht man: Seidels haben es gerne schön. Ein fachgerecht angelegter Garten mit gepflegtem Rasen umgibt das Haus. Damit das Grün so bleibt ist bei Seidels nun das Steuergerät Evolution des Beregnungsspezialisten Toro installiert.
Christian Maier von der Erich Maier Gartengestaltung hat im Sommer den Rollrasen ausgelegt. Und für die optimale Pflege hat er ein professionelles Bewässerungssystem angeregt. Er hat bereits die Regner der Toro-Serie Mini 8 dort eingebaut. „Die sind schnell und einfach einzustellen und laufen dann mit hervorragender Wasserverteilung wirklich zuverlässig in diesen Sektoren“, sagt er. Deshalb hat er bei Grün & Gut Bewässerungssysteme nach einem Toro Steuerungssystem gefragt. Der Fachgroßhändler hat ein herstellerübergreifendes Sortiment, empfiehlt er aber Toro, in diesem Fall Evolution. „Das Gerät bietet alle Möglichkeiten, ist einfach zu bedienen und einfach zu installieren“, erklärt Ali Zaim von Grün & Gut.
Evolution ist das erste menübasierte Steuerungssystem für Beregnungsanlagen, das mit intuitiver Nutzeroberfläche alle Funktionen bietet, die für eine professionelle Bewässerung benötigt werden. Aufgrund der typischen Navigation gängiger Verbraucherelektronik ist es denkbar einfach zu bedienen. Das Menü ist in zwei Bereiche unterteilt – für den Kunden und für den Profi.
Mit dem Erweiterungs-Menü kann Maier den optimalen Wasserbedarf unter Berücksichtigung von beispielsweise Pflanzenarten, Gelände- und Bodenbeschaffenheit einstellen. „Am Anfang ist es wichtig, dass der Rasen immer schön feucht gehalten wird, damit die Rasenbahnen sich nicht verziehen. Für diese optimalen Bedingungen können wir jetzt mit Evolution sorgen“, beschreibt er ein Beispiel. Denn Evolution verfügt über das weltweit einzigartige Einsaat-Programm. Es kann auf bis zu 90 Tage eingestellt werden und geht nach Ablauf der eingestellten Einsaat-Zeit automatisch in die normale Programmierung über. Diese kann auch am Computer vorgenommen und per USB-Stick auf das Steuergerät übertragen werden. Das erspart langwierige Einstellungen vor Ort. Darüber hinaus können die Programme für schnellen Zugriff nach Kunden geordnet auf dem PC abgelegt werden. Und sollte mal eine Bewässerungszone nicht ganz korrekt funktionieren kann über die USB-Schnittstelle am Gerät ein Betriebsprotokoll zur Diagnose heruntergeladen werden.
Die Seidels haben ihrerseits über die großen farbigen Abkürzungstasten einen schnellen Zugriff auf die Standardfunktionen, wie Ein- und Ausschalten der Beregnung oder temporäre Anpassung der Wassermenge und das sogar per Fernbedienung. Künftig werden sie über die Steuerung von Evolution auch die Gartenbeleuchtung regeln. Und sie denken über einen Teich nach. Auch den können sie dann mit Evolution ansteuern.
Für Zaim ist dieses zweigeteilte Menü ein enormer Pluspunkt. „Wir haben immer wieder das Problem, dass ein Hauseigentümer kurz die Beregnung anpassen will und dann die gesamte Steuerung verändert. Dann muss der Fachmann wieder von Neuem anfangen. Das kann hier nicht mehr passieren“, erklärt er.
„Je nach Bedarf können die Zusatzgeräte Handfernbedienung, die Funk-Wetterstation mit ET-Sensor oder bis zu drei Precision Funk-Bodensensoren an den Smart Connect angeschlossen werden und somit in den Bewässerungsverlauf eingreifen. Das ist dann die vollautomatisierte Bewässerung“, nennt Zaim noch weiterführende Optionen.