Partner

SYNIOTEC GMBH Aus der Praxis für die Praxis: Sprachnachrichten für Equipment-Anfragen

Pressemitteilung | Lesedauer: min | Bildquelle: syniotec GmbH

KI-Einsatz in der Baubranche geht in die nächste Phase: Mit der Einführung von Sprachnachrichten für Equipment-Anfragen wird der Prozess zukünftig digitalisiert und automatisiert. Der Use Case aus der Feder des Bremer Unternehmens syniotec verdeutlicht, welches Potenzial hinter KI-Lösungen steckt. Durch die Integration von Sprachnachrichten können Bauleiter bald direkt von der Baustelle aus Anfragen senden. Diese werden von einem KI-gestützten Assistenten empfangen, der die Informationen automatisch an die Software SAM filtert und weiterleitet. Im nächsten Schritt der Anfrage weist der Disponent das passende Equipment zu und plant den Transport. Alle Schritte passieren in der Software für Bauunternehmen SAM (Smart Asset Manager) von syniotec.

Als Beispiel ist im Screenshot der Anbieter WhatsApp dargestellt. Die Nutzung ist jedoch für Nachrichtendienste geeignet, sodass der im Unternehmen eingesetzte Messenger genutzt werden kann. Durch die einfache Integration werden Unternehmensrichtlinien berücksichtigt und der KI-Assistent kann ohne Bedenken genutzt werden. Diese Anwendung ist zurzeit in der Entwicklung und Teil eines breiteren Trends hin zur Automatisierung und Optimierung von Prozessen in der Baubranche. Technologien wie KI-gestützte Übergabeprotokolle für die Vermietung von Baumaschinen und digitale Tanknachweise zeigen bereits ihre Wirksamkeit in der Verbesserung der Qualitätssicherung und der Reduktion von Fehlerquellen.


Praxisbeispiele für den KI-Einsatz in der Baubranche

  • KI-gestützte Übergabeprotokolle für die Vermietung von Baumaschinen: Die Anwendung von KI-gestützten Übergabeprotokollen optimiert den Prozess der Maschinenübergabe. Durch die Analyse von Fotos werden in der RAM-App präzise Tankfüllstände, Betriebsstunden sowie der Zustand der Maschinen ausgewertet.
  • Digitale Tanknachweise: Die Digitalisierung der Tanknachweise mittels Fotos von Typenschildern, Displays und Zapfsäulen ermöglicht eine lückenlose Dokumentation jeder Betankung. Die Auswertung durch KI gewährleistet dabei die korrekte Erfassung und Weiterleitung aller relevanten Daten. Diese Methode bietet eine transparente Lösung zur Überwachung und Dokumentation des CO2-Ausstoßes jeder Maschine.
  • Typenschild-Erkennung: Bei Wartungsarbeiten dokumentieren Servicetechniker wichtige Informationen oft durch Fotografieren des Typenschilds der Maschinen. Um den zeitaufwendigen und fehleranfälligen Prozess der manuellen Dateneingabe zu vermeiden, hat syniotec einen Prototypen zur automatisierten Erfassung entwickelt. Die KI liest dabei Daten aus, was die Dokumentation und Serviceprozesse beschleunigt und die Qualitätssicherung verbessert.

Bei allen Anwendungen versucht syniotec diese sowohl Baufirmen als auch Baumaschinenvermietern im Rental Asset Manager (RAM) zur Verfügung zu stellen.

Partner
[21]
Socials

AKTUELL & SCHNELL INFORMIERT