Jede Kommune hat die Aufgabe, ihr Straßennetz in Ordnung zu halten. Die Aufgaben der Bauhöfe sind teuer. Es wird mit der Hand am Arm gearbeitet und Personalkosten sind teurer als alles andere. Gerne würde man dauerhaft die Grundkosten für seinen Bauhof senken, um Gestaltungsspielraum für Investitionen zu gewinnen. Hinzu kommt zurzeit auch noch, dass die Einnahmen drastisch sinken. Das Ei des Kolumbus wäre also hier das dauerhafte Senken von Fixkosten. Da ist es naheliegend, dass man durch Kooperationen Synergien und Kostensenkungen erwirtschaften könnte.
1. Warum Kooperation?
2. Kooperationsüberlegungen im Kreis Calw
3. gemeinsames Gutachten
Formen der Kooperation
- Formlose Zusammenarbeit
- Öffentlich-rechtlicher Vertrag
- Öffentlich-rechtliche Vereinbarung
- Zweckverband
Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Rechtliche Betrachtungen
- Gründung eines Zweckverbands
4. Durchführung
- Informelle Zusammenarbeit
5. Fazit
Copyright: © VKS im VKU - Landesgruppe Baden-Württemberg
Quelle: 71. Landesgruppen und Fachtagung (Juli 2010)
Seiten: 6
Preis: € 3,00