Partner

STADT | LAND | STRASSE 27 | bauma 2025: alternative Antriebe im Mittelpunkt

Ohne Baumaschinen läuft nichts – weder auf der Baustelle noch im Bauhof. Doch auf welchem Stand ist die derzeitige Entwicklung? Welche Maschinen dominieren künftig den Markt? Antworten liefert die bauma 2025, die Weltleitmesse für Baumaschinen – und ein Event, das sich die Bauhof-online-Redaktion rot im Kalender eingetragen hat. Bevor wir uns aber auf die Messe begeben, haben wir in diesem Podcast die wichtigsten Trends und Technologien der Veranstaltung für euch zusammengefasst:

Lesedauer: min
Von: Tim Knott

Mehr als 3.500 Aussteller, hunderttausende Besucher und die neuesten Innovationen der Branche: Die bauma ist der zentrale Treffpunkt für Maschinenanwender weltweit, in dem dieses Jahr unter anderem die Leitthemen Klimaneutralität und alternative Antriebe im Fokus stehen. Kein Wunder, immerhin ist der Klimawandel ein Thema, das die Baubranche auch 2025 weiter beschäftigt.

Eigentlich sollte die maschinelle Umstellung auch in vollem Gange sein. Doch E-Technik – die aktuell etablierteste alternative Antriebstechnologie – kann noch nicht jeden Verbrenner ersetzen. Gerade Maschinen, die für den Betrieb eine hohe Dauerlast benötigen, würden den Akku zu schnell entleeren. Wo der E-Antrieb sich dagegen lohnt, ist bei Kompaktmaschinen, die oftmals in Verbindung mit einer nahen Ladequelle benutzt werden. Auf der Messe präsentieren zahlreiche Hersteller entsprechende Maschinen, vielleicht ist sogar die ein oder andere wirkliche Innovation dabei.

Daneben setzen viele ihre Hoffnungen in den Wasserstoff, zu dem schon einige Anwendungen erforscht wurden. Bereits auf der vergangenen bauma präsentierte z.B. Liebherr Prototypen von zwei Wasserstoff-Verbrennungsmotoren. 2023 zog der britische Maschinenhersteller JCB mit einem eigenen Motor nach, der seit Anfang des Jahres ebenfalls über eine Zulassung des Kraftfahrtbundesamtes verfügt. Doch egal ob Batterie oder H2-Verbrennungsmotor: Ein großes Thema bleibt die Infrastruktur. Experten betonen immer wieder, dass der Ausbau erneuerbarer Energien und ein flächendeckendes Lade- und Tankstellennetz für eine klimaneutrale Zukunft essenziell sind. Woher kommt der grüne Wasserstoff? Wie lässt sich der Strombedarf für Baumaschinen decken? Diese Fragen werden wir auf der Messe wahrscheinlich nicht abschließend beantworten können, dennoch freuen wir uns auf spannende Einblicke in die Ausbauvorhaben.

Ressourcenschonendes Bauen: vollständige Materialnutzung

Neben den Maschinen selbst stehen auch neue Konzepte für eine ressourcenschonende Bauwirtschaft im Fokus. Recyclingbeton, wiederverwendbare Baustoffe und CO₂-reduzierte Produktionsverfahren sind zentrale Themen. Auf der bauma präsentieren deswegen zahlreiche Unternehmen Lösungen für eine nachhaltige Baustelle. Dabei steht die Reduktion von Materialverschwendung im Vordergrund. Besonders spannend für den Bauhof sind hier die sogenannten Kaltrecyclinganlagen in denen bei der Straßenerneuerung abgefräster Altasphalt zum Teil der neuen Straße wird.

Anwender haben also einiges, auf das sie sich bei der Messe freuen können. Welche Maschinen, Technologien oder Zukunftspläne besonders vielversprechend sind, hört ihr natürlich in der kommenden Ausgabe von „Stadt, Land, Straße“. Außerdem gibt es in den kommenden Wochen einige Berichte und Reportagen unserer Redaktion zu dem Thema.

[1098]
Socials

AKTUELL & SCHNELL INFORMIERT