Weil ein Feuer meist plötzlich ausbricht, geraten viele Menschen in Panik. Das logische Denken versagt, und sie verhalten sich falsch. Solche Fehlreaktionen können nur verhindert werden, wenn die Mitarbeiter wissen, was sie bei einem Brand tun und wie sie sich verhalten müssen. Das gilt nicht nur im Betrieb, sondern auch zu Hause, bei Hotelübernachtungen und in der Freizeit. Deshalb ist es wichtig, das Gefahrenbewusstsein der Beschäftigten zu stärken und richtiges Verhalten einzuüben.
Alle Mitarbeiter müssen Bescheid wissen über bauliche, technische und organisatorische Brandschutzmaßnahmen, Brandursachen und Brandverhinderung, richtiges Verhalten im Brandfall, die Brandbekämpfung.
Mitarbeiter, die Brandentstehungsgefahren im Betrieb reduzieren bzw. vermeiden und im Ernstfall wissen, was sie tun müssen, sind wichtiger und auch kostengünstiger als aufwendige Schadensverhütungsmaßnahmen. Quelle BGN