Die Reform-Werke GmbH – international bekannter Anbieter von Bergland- und Kommunaltechnik – hat am 04. Oktober in Wels ihr modernes „Technologie-Center“ eröffnet. Um den steigenden Anforderungen von heute gerecht zu werden, investierten die Verantwortlichen in den Jahren 2023 und 2024 circa neun Mio. Euro in den neuen Standort. Dieser bietet auf einer Gesamtfläche von 2.000 m² hochmoderne Arbeitsräume für technische Abteilungen wie Konstruktion, Elektronik, Dokumentation und Test.
Landeshauptmann Thomas Stelzer betonte: „Innovationen sind die Grundvoraussetzungen für eine erfolgreiche Zukunft. Das neue Technologie-Zentrum der Reform-Werke ist ein Wegbereiter dafür. Die Investitionen sind auch ein Beleg dafür, dass Ober-Österreich ein attraktiver Wirtschafts-, Arbeits- und Innovations-Standort ist.“ Auch Bürgermeister Andreas Rabl unterstrich die Bedeutung des Projekts: „Die Eröffnung des Technologie-Centers ist ein großer Gewinn für die Stadt Wels und unterstreicht die Innovationskraft des Standorts.“
Möglichkeit für zusätzliche Tests
Das zweigeschossige Gebäude ermöglicht es, die Kapazitäten für Tests mit Prüfständen und Prototypen erheblich zu erweitern. Reform-Geschäftsführer Reinhard Riepl erklärt: „Mit diesem Neubau garantieren wir die Entwicklung nachhaltiger Produkte und integrierter Gesamtlösungen. Neue Methoden, Tools und Prüfstände sind der Schlüssel, um uns optimal auf die Technologien von morgen vorzubereiten.“
Insgesamt wurden 65 Entwickler-Arbeitsplätze sowie neun Labor- und Besprechungsräume eingerichtet. Eine einladende Begegnungszone fördert spontane Meetings und den schnellen Austausch von Wissen unter den Mitarbeitenden, was die Zusammenarbeit und Kreativität im Team stärkt. Das Zentrum fungiert als zentraler Hub für Forschung und Entwicklung, insbesondere in den Bereichen Elektro-Antriebe, energieeffiziente Verbrennungsmotoren und Spitzentechnologien.
Der Neubau unterstreicht das Engagement von Reform, nicht nur technologische Fortschritte zu erzielen, sondern auch nachhaltige und Ressourcen-schonende Entwicklungen voranzutreiben – optimale Bedingungen für laufende Produktentwicklung sowie Forschung und Versuchsarbeit, um zukünftige Anforderungen und Kundenwünsche bestmöglich zu erfüllen.