Alke hat mit der neuen ATX4-Baureihe seine bekannten ATX 3-Modelle ergänzt. So wurden neue Sicherheits- und Komfortstandards in der Kabine eingeführt, kombiniert mit besseren Leistungen dank des neuen Antriebsstrangs, des neuen Fahrgestells und der völlig neugestalteten Lenkung, Bremsen und Federung.
Eine besonders wichtige Neuerung der Baureihe ATX 4 ist der Allradantrieb 4WD, der für die 480er-Modelle verfügbar ist. Dieser Allradantrieb erweitert die Einsatzmöglichkeiten des Fahrzeugs und ermöglicht die Bewältigung von besonders anspruchsvollem Gelände sowie von Steigungen bis zu 35 Prozent und schwierigen Bedingungen, die bis vor kurzem für ein Elektrofahrzeug undenkbar waren. Außerdem wurde der Laderaum in drei Längen (S, M und L) und nach dem Baukastenprinzip konzipiert, um mit kombinierten und in einigen Fällen austauschbaren Konfigurationen noch mehr Einsatzmöglichkeiten abzudecken.
Mehr Leistung als bei früheren Versionen
Mit der Einführung eines neuen Antriebsstrangs wird nicht nur eine höhere Energieeffizienz garantiert, sondern auch mehr Leistung als bei früheren Versionen. Dies bedeutet, dass die Fahrzeuge der ATX4-Baureihe anspruchsvollere Situationen leichter bewältigen können und eine deutliche Verbesserung in Bezug auf Beschleunigung, Geschwindigkeit und Ladekapazität bieten. Die Geschwindigkeit erreicht 50 km/h, die maximale Zuladung beträgt 1.600 kg und die Anhängelast liegt bei bis zu 4.500 kg im privaten Bereich. Dank dieser Eigenschaften ist die Baureihe ATX 4 eine ideale Lösung für eine Vielzahl von Bereichen, von der Logistik bis zur Stadtpflege, von der Abfallwirtschaft bis zur Landwirtschaft und sogar für extremere Einsätze wie den Transport in Gebirgsregionen oder über unwegsames Gelände.
Neben den mechanischen und strukturellen Innovationen hat Alke auch auf technologischer Ebene wichtige Neuerungen eingeführt. Die Cloud-Plattform von Alke, die bereits in anderen Modellen vorhanden ist, ist auch für die ATX 4-Baureihe verfügbar und bietet die Möglichkeit der Echtzeit-Überwachung aller Fahrzeugfunktionen, einschließlich Ferndiagnose. Dies ist ein großer Vorteil für Unternehmen, die große Fahrzeugflotten verwalten, da sie so die Wartung optimieren, Pannen vermeiden und Ausfallzeiten reduzieren können.