Partner

PBSGEO GMBH Digitale Baumkontrolle und Grünflächenmanagement: Herausforderungen und Lösungen für Kommunen

Pressemitteilung | Lesedauer: min | Bildquelle: PBSGEO

Kommunale Grünflächen sind wichtige Bestandteile des öffentlichen Raums und erfordern eine kontinuierliche Pflege und Kontrolle. Insbesondere die Verkehrssicherheit von Bäumen stellt eine zentrale Aufgabe für Städte und Gemeinden dar. Um Risiken zu minimieren und den Verwaltungsaufwand effizienter zu gestalten, kommen zunehmend digitale Lösungen, wie die Anwendungen der PBSGEO GmbH aus Köln, zum Einsatz.

Bäume in öffentlichen Anlagen müssen regelmäßig überprüft werden, um Schäden oder Erkrankungen frühzeitig zu erkennen und potenzielle Gefahren abzuwenden. Die Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau (FLL) gibt hierzu Richtlinien vor, nach denen Baumkontrollen in festgelegten Intervallen durchgeführt werden müssen. Dies stellt Kommunen vor die Herausforderung, eine systematische Erfassung, Dokumentation und Verwaltung der Baumdaten sicherzustellen. Moderne Softwarelösungen wie pg_baum ermöglichen es, Baumkontrollen digital durchzuführen. Dabei werden Bäume mit einer eindeutigen Bezeichnung erfasst und relevante Daten wie Baumart, Alter, Zustand und potenzielle Schäden hinterlegt. Eine mobile Anwendung unterstützt die Kontrolle vor Ort und erlaubt es, Auffälligkeiten direkt zu dokumentieren.


Ganzheitliche Betrachtung von Grünflächen

Neben der Baumkontrolle stellt auch die Bewirtschaftung von Grünanlagen eine komplexe Aufgabe dar. Es müssen verschiedene Objekte wie Wege, Bänke oder Hecken in die Planung einbezogen werden. Das Zusammenspiel zwischen Baumkontrolle und Grünflächenmanagement spielt eine entscheidende Rolle für eine nachhaltige Bewirtschaftung.

Durch digitale Lösungen wie pg_grün können Flächen und Objekte gemeinsam betrachtet und verwaltet werden. So lassen sich beispielsweise Flächenänderungen direkt abbilden, wenn neue Objekte in Grünanlagen integriert werden. Auch Pflegearbeiten wie Mähintervalle können auf Grundlage der digitalen Daten strukturiert geplant werden.

Potenziale der Digitalisierung

Die zunehmende Digitalisierung im Bereich des Grünflächenmanagements eröffnet neue Möglichkeiten für Kommunen und Dienstleister:

  • Erhöhte Rechtssicherheit durch standardisierte und nachvollziehbare Baumkontrollen.
  • Optimierte Ressourcenplanung durch digitale Dokumentation und Auswertung von Pflegemaßnahmen.
  • Zeitersparnis durch automatisierte Prozesse.
  • Die Nutzung digitaler Systeme trägt dazu bei, die Verwaltung von Grünflächen effizienter, transparenter und sicherer zu gestalten.
Partner

Firmeninfo

PBSGEO GmbH

Im Mediapark 5d
50670 Köln

Telefon: +49 221 16927950

[21]
Socials

AKTUELL & SCHNELL INFORMIERT