Die Optimas GmbH hat ihre Maschinen kürzlich für die Praxiskurse der Josef-Greising-Schule in Würzburg bereitgestellt. Hier werden zehn handwerkliche Berufe und fünf Meisterberufe aus dem Bauhandwerk ausgebildet. Zum Schulkonzept gehört, Theorie und Praxis miteinander zu verbinden. Dies bedeutet, dass auch die Maschinen und Geräte, mit denen später gearbeitet werden soll, in der Schule bei praktischen Aufgaben ausprobiert werden. „Wir machen die berufliche Praxis handfest greifbar für unsere Schüler. Deshalb üben wir mit Maschinen und Geräten, die im Berufsleben genutzt werden“, sagt Thomas Ulsenheimer, Fachlehrer und Initiator der Praxiskurse. Optimas stellte für die Schule Geräte für vier Praxis-Stationen bereit.
Pflastern konnten die Schüler mit der PaveJet S 24 Pflasterverlegemaschine. Sie hat einen ölgekühlten Kubota-Motor mit 25 PS bei 2.300 U/min. Durch den schallgedämmten Motor kann die Maschine problemlos in Umweltzonen arbeiten. Über das Sieben-Zoll-Display können Anwender die drei Fahrmodi (Basis, Standard, Spezial) einstellen. Auch der hydraulische Druck der Greifer ist einstellbar, was Kraftstoff spart und das Material schont. Fehler im System werden sofort angezeigt und zugeordnet. Durch eine optionale Rückfahrkamera wird zudem mehr Sicherheit gewährleistet. Mit 1.980 mm Höhe ist auch ein Betrieb in Tiefgaragen möglich.
Heben und bewegen mit dem Vacu-Mobil E
Mithilfe von Vakuumtechnik macht das Vacu-Mobil E das Bewegen von Steinen, Platten, Bordsteinen usw. leicht. Durch den Elektroantrieb ist das Mobil gut für sensible Einsätze wie in Fußgängerzonen oder bei geräuschempfindlicher Nachbarschaft geeignet. Da emissionsfrei, ist der Betrieb auch in geschlossenen Räumlichkeiten möglich. Die Vakuumpumpe arbeitet mit drei Phasen 400 Volt 2,2 kW, womit ein Unterdruck von 0,65 bar erzeugt wird. Bei drei Meter Auslage hat der Auslegerarm einen Arbeitsradius von 360 Grad. Er kann 140 kg heben, optional sogar bis 200 kg. Das Vacu-Mobil E passt mit einer Breite von nur 876 mm in schmale Lücken oder Durchfahrten. Durch vier hydraulisch steuerbare Abstützfüße wird der sichere Stand während des Verlegens gewährleistet. Mittlerweile ist das Vacu-Mobil E Eigentum der Schule.
Für kleinere Flächen ist der Handhobel Connect bestens geeignet. Mit dem Connect lässt sich in nur einem Arbeitsgang ein höhen- und profilgerechtes Pflasterbett erstellen. Die fünf Zwischenteile sind einzeln nutzbar oder mit einem neuen Steck- und Verschlußsystem kombinierbar. Eine durchdachte und stabile Konstruktion ermöglicht das präzise Abziehen des Feinplanums (Sand, Splitt oder ähnliche Untergründe) bis zu einer Breite von mehr als fünf Metern. Kübelform und Zugpunkte sind so gewählt, dass der Connect trotz des geringen Gewichts beim Abziehen nicht aufsteigt.
Ebenfalls konnten die Schüler verschiedene Werkzeuge wie Betonpflug, Steinknacker u. a. ausprobieren. Gezeigt und geübt wurde der effektive Einsatz der Geräte und vor allem der wirkliche Nutzen davon. „Das alles sind Übungseinheiten, die unsere Schüler wirklich fit für das Berufsleben machen“, resümiert Thomas Ulsenheimer.