Verbesserte CO2-Bilanz bei leistungsfähigeren Motoren
Faktoren wie Umweltschutz und Nachhaltigkeit spielten bei der Herstellung vieler Motoren aus den vergangenen Jahrzeiten eine Rolle, sodass zahlreiche Anbieter auch heute noch zum Ziel haben, möglichst große Kraftstoff-Tanks bei möglichst geringem Verbrauch zu produzieren. Ziel ist hierbei meist auch eine Verbesserung der CO2-Bilanz: mehr Flächenleistung bei weniger Kraftstoff-Verbrauch. Bei Stage-V-Motoren sorgen unter anderem Diesel-Oxidations-Katalysatoren (DOC) für einen grüneren „Reifenabdruck“.
Logischerweise ist ein Traktor umso schädlicher, je mehr Diesel er verbrennt, und der Kraftstoff-Verbrauch eines Fahrzeugs steigt mit der Geschwindigkeit, mit der es sich bewegt. Hydro-mechanische Getriebe sind in der Lage, die Motor-Drehzahl bei maximaler Geschwindigkeit zu verringern und so den Verbrauch zu senken. Außerdem greifen die meisten Traktoren auf Eco-Zapfwellen-Modi zurück, die ebenfalls mit verringerter Drehzahl für einen niedrigeren Verbrauch arbeiten.
Weniger Wartung – verlängerte Intervalle
Mit der Einführung von automatischen Umkehrlüftungen wurden Traktoren noch nachhaltiger: Durch das Lüften in zwei Richtungen wird nicht nur eine Überhitzung der Maschinen verhindert, sondern auch gleichzeitig Schmutz entfernt (was wiederum weniger Wartung bedeutet) und Kraftstoff gespart. Generell scheint die Entwicklung dahin zu gehen, dass Wartungs-Intervalle möglichst lange herausgezögert werden und Fahrzeug-Teile nicht mehr selbständig ausgetauscht werden müssen.
Solange noch Fahrer in modernen Traktoren sitzen, wird bei der Produktion der Kabinen auf Komfort Wert gelegt. Neben mehreren Full-HD-Touchscreen-Monitoren verfügen diese über konfigurierbare Joysticks mit einer Vielzahl an individuell belegbaren Tasten. Die meisten Kontroll-Systeme sind heutzutage Bluetooth- oder CarPlay-fähig, wodurch sogar für Unterhaltung gesorgt ist. Flexible Lenksäulen, beheizbare Massage-Sitze – es scheint, als sei für den Fahrer an alles gedacht. Filterschutz-Funktions-Kabinen der Kategorie 4 gemäß EU-Norm EN 15695 schützen zusätzlich die Gesundheit der Fahrer vor Dämpfen und Abgasen.