Mehrere dänische Gemeinden haben erste Schritte in Richtung eines nachhaltigeren und flexibleren Betriebs unternommen, indem sie elektrisch betriebene Lastenräder von Laplandar in ihren Arbeitsalltag integriert haben. Die Fahrzeuge kommen in technischen Abteilungen, Grünflächenämtern sowie bei Straßen- und Parkbetrieben zum Einsatz – von Kontrollaufgaben bis hin zum Transport von Werkzeugen und Materialien.
Laplandar ist ein neuer Akteur auf dem deutschen Markt, doch basiert das Produkt auf langjähriger Erfahrung im Bereich Mobilität und technischer Entwicklung. Das Unternehmen wurde in Dänemark gegründet und wird von einem Team geleitet, das über fundierte Kenntnisse sowohl im Fahrrad- als auch im Automobilsektor verfügt. Von Anfang an war es das Ziel, ein robustes, zuverlässiges und professionelles Lastenfahrrad für Gemeinden, Logistik- und Dienstleistungsunternehmen zu entwickeln.
Gefährt in Stadtzentren und autofreien Zonen im Einsatz
Ein Gemeindevertreter berichtet: „Wir setzen Laplandar im Stadtzentrum ein, wo das Parken und die Zufahrt mit dem Auto problematisch ist. Das Lastenrad ermöglicht es uns, Aufgaben effizient zu erledigen, ohne zum Depot zurückkehren zu müssen.“ Eine weitere Gemeinde nutzt das Fahrzeug in Parks und Grünanlagen: „Wir verwenden das Lastenrad in Bereichen, in denen Kraftfahrzeuge nicht zugelassen sind. Dies reduziert Fahrbahnschäden und ist ein klares Signal, dass wir nachhaltige Lösungen priorisieren.“
Das Fahrzeug ist heckgetrieben und verfügt über eine hinter dem Fahrer positionierte Ladefläche, wodurch bessere Sicht, Stabilität und Sicherheit gewährleistet sind. Das modulare Aufbausystem ermöglicht eine flexible Anpassung an verschiedene Einsatzszenarien. Gezielt entwickelt wurde die Konstruktion für einfache Wartung, hohe Nutzlast und den täglichen Einsatz bei jedem Wetter. Zudem ist der Schulungs- und Wartungsaufwand minimal.
Laplandar wird in Europa gefertigt und vereint skandinavisches Design mit technischer Präzision. Für viele Gemeinden ist die Gesamtwirtschaftlichkeit ein entscheidendes Argument – insbesondere im Vergleich zu konventionellen Lieferfahrzeugen. Bereits nach einem Jahr Einsatz konnten mehrere Gemeinden signifikant niedrigere Betriebskosten verzeichnen. Angesichts der steigenden Anforderungen an die CO₂-Reduktion und die nachhaltige Transformation stellt Laplandar ein konkretes Instrument im Rahmen kommunaler Mobilitätsstrategien dar.