Partner

KWF-Forstmaschinenstatistik: Stark gestiegene Absatzzahlen für Österreich und Schweiz

Lesedauer: min

Die jährlich vom Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.V. (KWF) erhobene Forstmaschinenstatistik für Deutschland, Österreich und der Schweiz zeigt für das Jahr 2017 sehr unterschiedliche Verkaufszahlen. Während Deutschland sich mit stabilen Werten konstant verhalten zeigt, sind die Verkäufe in Österreich und in der Schweiz wieder gestiegen. In Deutschland wurden – im Vergleich zum Vorjahr - etwa zwei Prozent weniger neue Großmaschinen für den professionellen forstlichen Einsatz verkauft. Der österreichische Markt weist dagegen ein Plus von 37 Prozent auf. Der schweizerische Forstmaschinenmarkt erreicht 25 Prozent höhere Absatzzahlen als im Vorjahr. In allen drei Ländern hat vor allem die Maschinenklasse der Harvester beachtliche Zuwächse verzeichnet.

Mit insgesamt 387 neuen Spezialmaschinen für den professionellen Forsteinsatz wurden 2017 in Deutschland ca. zwei Prozent weniger Maschinen verkauft als im Vorjahr. Im Bereich der Cut-To-Length-Maschinen (CTL) stiegen die Verkaufszahlen leicht – auf 236 Harvester und Forwarder. Bemerkenswert ist der gestiegene Verkaufsanteil der Harvester. Das 20-prozentige Minus von 2016 konnte wieder ausgeglichen werden. Mit nun 120 Maschinen erreichten die Verkaufszahlen ein durchschnittliches Niveau. Die Zahl der verkauften Forwarder ging wiederholt zurück. Ein ähnlich starker Rückgang wie im Vorjahr (ca. 16 Prozent) brachte nur noch 116 neue Einheiten auf den deutschen Markt. Das ist der zweitschlechteste Wert seit 2008.

110 verkaufte Forstspezialschlepper bedeuten einen leichten Rückgang um ca. vier Prozent. Die im letzten Jahr eingeführte Trennung der Maschinenklassen Forstspezialschlepper und Forstschlepper zeigt nun erste Ergebnisse. Der Anteil der Forstschlepper am Gesamtergebnis weitet sich aus. 2017 wurden 58 Forstspezialschlepper und 52 Forstschlepper verkauft. Der Anteil der Spezialschlepper reduzierte sich um 13 Prozent. Die Forstschlepper konnte dagegen ein Plus von acht Prozent zum Vorjahr verzeichnen.

Die Kombimaschinen (Lang- und Kurzholz) landen nach einem sehr guten Vorjahr wieder im Mittelfeld ihrer Verkaufsquoten. Mit 41 Neumaschinen sinken die Verkaufszahlen um zehn Einheiten. Die Zahl übertrifft damit nur leicht den Durchschnittswert (seit 2009).

„Zwar zeigen frühere Jahre für Deutschland höhere Absatzzahlen, dennoch hat sich die Prognose eingestellt, dass sich die verkauften Einheiten 2017 wieder knapp unter dem langjährigen Mittel einreihen könnten“, schätzt Thomas Wehner, Leiter des KWF-Fachressorts „Information & Marketing“, die Lage ein. Erstaunlich und erfreulich für die Branche sei, dass Österreich und die Schweiz jeweils ein Rekordjahr verzeichnen konnten, so Wehner weiter. Auffallend seien allerdings die großen Unterschiede in den Maschinenklassen.

In Österreich wurden 2017 insgesamt 52 neue Spezialmaschinen für den professionellen Forsteinsatz verkauft. Das bedeutet ein Plus von 37 Prozent. Höhere Verkaufszahlen wurden in Österreich erst einmal (2012) erreicht. Beachtlich ist die Verdoppelung der Absatzzahlen bei den Harvestern auf 27 Stück. Der Verkauf von Forwardern ist – mit 17 verkauften Maschinen – nur knapp unter das Vorjahresniveau gerutscht. Die Langholzmaschinen haben in Österreich, mit sieben verkauften Forstspezialschleppern und einer Kombimaschine, leicht angezogen. Sie bleiben auf einem konstanten Durchschnittslevel.

Für die Schweiz war 2017 ein Rekordjahr. Insgesamt wurden 55 neue Spezialmaschinen für den professionellen Forsteinsatz verkauft. Seit 2009 gab es kein besseres Jahr. Die traditionell hohe Zahl an Forstspezialschleppern verzeichnet – mit 24 verkauften Einheiten – das kleinste Wachstum (vier Prozent). Sieben verkaufte Kombimaschinen bedeuten ebenfalls einen Zuwachs (24%). Die größte Zunahme verzeichnete die Kurzholztechnik. Harvester und Forwarder ergeben im Jahr 2017 nun fast 50 % Marktanteil in der Schweiz. In den vergangenen Jahren war die Schweiz als Markt für Langholzmaschinen bekannt. Die Zahl der neu verkauften Forwarder wächst – im Gegensatz zu den beiden Nachbarländern – auf zwölf Einheiten. Die Verkaufszahl steigt somit um 50 Prozent. Die Zahl der neuen Harvester verdoppelt sich sogar fast – von sieben Maschinen im Vorjahr – auf 13 Einheiten in 2017. „Nach den schlechten Jahren von 2013 bis 2016 offenbarte sich ein ausstehender Investitionsdruck“, so Wehner. Das Potential für diese Zahlen komme aus der Vergangenheit. Von einem Boomjahr könne man zwar sprechen, so Wehner weiter, ob es nachhaltig so sein wird, bleibe abzuwarten.


Der Anteil an verkauften Modellen mit KWF-Prüfung liegt – über alle drei Länder gesehen – bei gut 73 Prozent.

Bereits zum 16. Mal informiert das KWF über die Neumaschinen-Verkaufszahlen für die einzelnen Maschinengruppen in Deutschland. Für Österreich und die Schweiz wurden die Zahlen zum neunten Mal erhoben. Für 2016 wurde die Erfassung der Zahlen modifiziert. Die Statistik bietet nun eine höhere Daten- und Detailqualität. Das macht eine tiefergehende Auswertung des Forstmaschinenmarktes im deutschsprachigen Raum möglich.

<link http: www.kwf-online.de>www.kwf-online.de

[9]
Socials

AKTUELL & SCHNELL INFORMIERT