Einen wahren Präsentationsreigen haben die Besucher der diesjährigen GaLaBau auf dem KÖPPL-Messestand erlebt. Neben der Teilnahme am grün-blauen Pfad für klimafreundliche Produkte präsentierte der Hersteller gleich vier neue Innovationsträger der „New Generation“. Mit modernster Technik, hydrostatischem Fahrantrieb, vielen Innovationen, wartungsarm und einfachster Bedienung legt KÖPPL das Multitalent neu auf. Bereits in der Konstruktionsphase wurde auf Montage- und Servicefreundlichkeit geachtet, sodass das neue Gerät nahezu wartungsfrei ist. Notwendige Servicearbeiten können schnell und einfach erledigt werden. Durch das innovative Antriebskonzept der New-Generation-Geräte wird die Nachhaltigkeit, zu der die Langlebigkeit des Multitalents beiträgt, unterstützt.
Das Multitalent ist in den Varianten MT10 mit neun PS, MT14 mit 14-PS-Benzinmotor – E5- und E10-geeignete Kraftstoffe mit Bio-Ethanol-Beimischung – oder als vollelektrische Variante MTE mit 150-Ah-Batterie erhältlich. Gelenkt wird es durch Druck auf eine Holmseite. Dies ist intuitiv und sorgt auch beim Wenden für ein besseres Handling. Eine robuste Differentialsperre unterstützt die einfache Bedienung. Beide Radmotoren werden per Knopfdruck über einen Mengenteiler synchron geschaltet. Für eine einfache und feinfühlige Geschwindigkeitsregelung wurde ein hydrostatischer Fahrantrieb gewählt, dessen Bedienung kaum technische Vorkenntnisse erfordert. Auch bei der Sicherheit punktet der Antrieb: Denn die automatische Kupplung verhindert Fehlbedienungen von vornherein. Wird zum Beispiel nach einer Holmdrehung die Fahrtrichtung zum Körper hin geändert, schaltet die Maschine sofort ab. Derzeit wird der handgeführte Geräteträger bereits ausgeliefert und kann ab sofort bei KÖPPL-Fachhändlern bezogen werden.
Compakt Easy – professioneller Hydrostat
Mit dem Compakt Easy stellen die Niederbayern ein wendiges und einfach zu bedienendes Einstiegsgerät in die Welt der professionellen Hydrostaten vor – inklusive stufenloser Geschwindigkeit vorwärts und rückwärts, kleinem Wendekreis und Umschaltung der Anbaugeräte über die Zapfwelle während der Fahrt. Extrem modular gestalten sich die leistungsstarken Varianten und können mit bis zu 25 Anbaugeräten betrieben werden: so klein und doch ein Profi. Neben zwei Benzinmotoren mit sechs und 9,4 PS, die durch eine optimierte Motorsteuerung im geeigneten Lastbereich betrieben werden, stehen zwei elektrische eDrive-Varianten mit Standard-Batterie-Systemen zur Verfügung: Mit dem EGO-Akkusystem stehen 3,5 kW Leistung bei 92 kg Gewicht zur Verfügung. Werkzeuglos kann der Akku-Doppelpack gewechselt werden und ist mit dem EGO-Standardzubehör kompatibel. 3,6 kW liefert das STIHL-Akkusystem und ist unter einer kompakten Haube gesichert. Durch seine Leistungsdichte und schnelle Ladezeit besticht das Doppelsystem. Ab sofort kann der neue Compakt Easy vorbestellt werden und wird ab dem 2. Halbjahr 2025 ausgeliefert.
Crawler Hydrogen – energieeffiziente Nutzung inklusive
Den Entwicklern des CRAWLER Hydrogen ist es gelungen, die energieeffiziente Nutzung so zu optimieren, dass einerseits ein schnell ansprechender, leistungsstarker Antrieb zur Verfügung steht und andererseits ein wirtschaftlicher Betrieb mit vergleichbaren Kosten je Kraftstoffart möglich ist: ein doppeltes Plus an Nachhaltigkeit. Nahtlos fügt sich der neue Motor in das KÖPPL-Konzept für effiziente Antriebe ein und wurde hinsichtlich mechanischer Kraftübertragung und Energieeffizienz verbessert.
Mit unterschiedlichen Wasserstoffqualitäten oder mit Methanol kann der Motor des CRAWLER betrieben werden und ist durch seine Bauweise (Kreiskolbenmotor) wesentlich laufruhiger und vibrationsärmer als ein Hubkolbenmotor. Mit dieser innovativen Integration bietet der Hersteller eine umweltfreundliche, wirtschaftliche und effiziente Alternative zu herkömmlichen fossilen Antrieben. Sowohl Wasserstoff als auch Methanol können CO2-neutral gewonnen werden und zählen deshalb als „grüne“ Variante zu den Zero-Emission-Kraftstoffen. Wie alle Geräteträger aus der „NEW GENERATION“ ist der CRAWLER aufgrund des innovativen Umrüstkonzepts für verschiedene Kraftstoffe und Batteriesysteme zukunftssicher. Derzeit befindet sich der Crawler Hydrogen in der Variante mit Methanolantrieb in der Erprobungsphase. Vorbestellungs- und möglicher Auslieferungszeitpunkt werden nach Abschluss der Gerätetests bekanntgegeben.