Mit zunehmender Bedeutung elektrischer Fahrzeuge für die Mobilitätswende stellt sich die Frage nach der passenden Ladetechnik. Eine vielversprechende Lösung bietet das Konzept des induktiven Ladens, das in Bad Staffelstein im Rahmen einer Teststrecke autonomer Shuttles genutzt wird. Die innovative Technologie der INTIS Integrated Infrastructure Solutions GmbH ermöglicht eine Energieübertragung mit mehr als 90 Prozent Effizienz, während Glasfaserverbund-Schachtabdeckungen von KHK das Magnetfeld nicht stören und einen leichten Zugang zur darunterliegenden Technik bieten.
Statistiken zufolge lag Bayern im Jahr 2023 mit 22.400 Ladepunkten auf dem ersten Platz im Ranking der Bundesländer zu Ladestationen. Eine komfortable Lösung für Privatanwender und Verkehrsbetriebe bietet induktives Laden. In Bad Staffelstein ist dieses nun Teil des neuen Mobilitätskonzepts. Hier werden autonome Kleinbusse auf einer drei km langen Versuchsstrecke induktiv mit jeweils elf kW geladen. Entwickelt wurde das Ladesystem von INTIS, die mit 40 Tonnen überfahrbaren Schachtabdeckungen aus Glasfaserverbund kommen von der KHK Kunststoffhandel Cromm & Seiter GmbH.
Nichtmetallische Abdeckungslösung
Herkömmliche Schachtabdeckungen aus Stahlbeton, Stahl oder Guss kommen im Rahmen des induktiven Ladens nicht in Frage. Denn diese Werkstoffe behindern das Magnetfeld. Mit Schachtabdeckungen aus Glasfaserverbundmaterial bietet KHK eine nichtmetallische Alternative. Diese Abdeckungen verhindern elektrostatische Aufladungen und beeinflussen das Magnetfeld für den Ladevorgang nicht. Hinzu kommen die positiven Materialeigenschaften der Kombination aus Glasfaser und hochwertigem Epoxidharz. Dadurch sind die Schachtabdeckungen korrosionsfrei, witterungsbeständig und langlebig. Auch der Faktor Belastbarkeit spielt eine Rolle. Denn auch wenn die GFK-Schachtabdeckungen leicht im Handling sind, überzeugen sie zugleich durch ihre Stabilität. Bei einem Gewicht von lediglich 61 kg lassen sich Wartungs- und Kontrollarbeiten problemlos ohne großen Aufwand erledigen.
Induktives Laden ist eine innovative Technik, um das Aufladen elektrischer Fahrzeuge komfortabel und effizient zu gestalten. Dies zeigt auch das MILAS-Projekt in Bad Staffelstein. Die beiden GFK-Schachtabdeckungen von KHK erweisen sich als geeignete Lösung sowie als Teil der Ladeinfrastruktur und tragen zur Elektromobilität bei.