JLG will mit der Einführung von drei neuen Funktionen für seine ClearSky Smart Fleet IoT-Plattform (Anm. d. Red.: Internet der Dinge, Vernetzung smarter Geräte) die Flottenkonnektivität weiter vorantreiben. Die jüngsten Erweiterungen – darunter der Digital Analyzer Reader, automatische Standortnetzwerke und höhenbasierte Lokalisierung – sollen die Art und Weise neu definieren, wie Flottenmanager ihre Geräte überwachen, verwalten und warten.
„Es geht darum, die Telematik von einer physischen in eine digitale Welt zu verwandeln“, erklärt Ara Eckel, Produktmanagerin bei JLG. „Mit ClearSky Smart Fleet helfen wir unseren Kunden nicht nur dabei, ihr Equipment von einem Punkt auf einer Karte aus zu verwalten; wir haben eine interaktive Plattform geschaffen, die ihnen in Echtzeit verwertbare Erkenntnisse liefert, die ihre betriebliche Effizienz verbessern.“
Digital Analyzer Reader: eine Revolution der Maschinendiagnose?
Laut Eckel modernisiert JLG die traditionellen Diagnosewerkzeuge mit dem Digital Analyzer Reader von ClearSky Smart Fleet. In der Vergangenheit waren für die Maschinendiagnose, Parameter-Anpassung und Umcodierung tragbare Analysegeräte mit lästigen Kabeln erforderlich. Mit dieser neuen Funktion können Techniker nun ihre Mobiltelefone nutzen, um Maschinendaten mühelos abzurufen.
Wichtige Vorteile des Digital Analyzer Readers:
- Kabellose Verbindung macht tragbare Analysegeräte und physische Verbindungen überflüssig.
- Bessere Datenvisualisierung zeigt mehr auf einem mobilen Bildschirm an als die begrenzten, zweizeiligen Anzeigen herkömmlicher Analysegeräte.
- Verbesserter Informationsaustausch ermöglicht Benutzern, einseitige Maschinen-Zusammenfassungen zu erstellen und weiterzugeben – inklusive Setup-Parameter, Fehlerprotokolle und Diagnosen.
- Globale Nutzbarkeit ermöglicht die einfache Übersetzung von Daten in die vom Benutzer bevorzugte Sprache.
- Sofortige Updates gewährleisten, dass JLG neue Funktionen und Verbesserungen direkt bereitstellen kann.