Pünktlich zum Start der kalten Jahreszeit hat JCB eine vollverglaste, beheizbare ROPS/FOPS-Kabinen-Alternative für den elektrischen Kompaktradlader 403E vorgestellt. Sie verfügt über beheizte Front- und Heck-Scheiben, eine Sitzheizung und eine effiziente dreistufige Heizung mit Boost-Funktion. Es ist auch möglich, die Kabine vorzuwärmen, während die Batterie auflädt, um die Leistung der Antriebsbatterie und die mögliche Betriebszeit zu erhalten.
Der 403E verfügt über ein 2,2-kW-Heizsystem mit positivem Temperatur-Koeffizienten (PTC) und drei Temperatur-Einstellungen. Außerdem gibt es einen Boost-Schalter, mit dem die Temperatur in der Kabine zehn Minuten lang schnell erhöht werden kann, bevor sie zur Energie-Einsparung abgeschaltet wird. Die Heizung wird automatisch deaktiviert, wenn die Türen geöffnet sind.
Umkehr-Lüftungs-Funktion
In den wärmeren Monaten kann der Fahrer die Gebläse-Funktion nutzen, um die Luft in der Kabine umzuwälzen, auch wenn die Türen geöffnet sind. Eine integrierte Kabinen-Vorwärmung ermöglicht es dem Fahrer, die Kabine per Einschalt-Timer aufzuwärmen – noch während die Maschine vor Arbeitsbeginn aufgeladen wird. Bei diesem zeitbasierten System erfolgt die Einstellung des Arbeitsbeginns über einen Drehregler.
Die Temperatur wird in der digitalen Hauptanzeige eingestellt. Entsprechend der angegebenen Startzeit wird die Heizung 30 Minuten vor Arbeitsbeginn aktiviert und – wenn die Maschine nicht gestartet wurde – 15 Minuten nach der angegebenen Startzeit deaktiviert. Diese Funktion funktioniert nur, wenn mehr als 25 Prozent Batterie-Ladung verfügbar sind.
Schnelle Wärme für den Fahrer liefert die Sitzheizung. Sie reduziert die Notwendigkeit, die Hauptheizung der Kabine zu betreiben, wodurch Strom gespart und die Arbeitszeit der Maschine verlängert wird. Beheizte Front- und Heckscheiben ermöglichen ein schnelles Entfrosten im Winter und das Entfeuchten bei nassem Wetter.
Vier bis fünf Stunden Dauerbetrieb
Der 403E ist der erste vollelektrische Kompakt-Radlader von JCB und mit einem 20-kWh-Batteriepaket ausgestattet, das einen Dauerbetrieb von bis zu fünf Stunden bzw. einem ganzen Arbeitstag im gemischten Einsatz mit einem Zyklus ermöglicht. Auch mit Vollkabine wiegt die Maschine weniger als 2,6 Tonnen, sodass sie auf einem 3,5-Tonnen-Anhänger – hinter einem geeigneten PKW oder einem leichten Nutzfahrzeug – transportiert werden kann.
Außerdem verfügt die Maschine über einen Antriebsmotor mit einer Spitzenleistung von 33,4 kW und Fahrer können zwischen drei Fahrmodi wählen. Die bewährten ZF-Achsen der Diesel-Maschine mit Permanent-Allrad und zuschaltbarer Differentialsperre sind auch im 403E verbaut. Ein zweiter Elektromotor mit 20 kW Spitzenleistung treibt die Arbeitshydraulik an. Durch den serienmäßigen Zusatzkreis lassen sich problemlos hydraulische Anbauwerkzeuge betreiben.
Kommunal und landwirtschaftlich
Sowohl an Kunden in der Landwirtschaft als auch im Baugewerbe richtet sich der Radlader. Besonders beliebt ist er bei Landwirten, die bereits erneuerbare Energien wie z.B. Solarstrom, Wind-Energie oder Biogas erzeugen. Hier bietet der 403E eine zusätzliche Möglichkeit, den Eigenverbrauch zu optimieren.
Auch in der Bauindustrie erfreut sich die Maschine großer Beliebtheit. Die deutlich geringeren Geräusch-Emissionen machen den 403E zur geeigneten Arbeitsmaschine im städtischen Baugewerbe oder kommunalen Einsatz. Dort ist es nun möglich, Lasten emissionsfrei und geräuscharm zu transportieren.