Pünktlich zur neuen Rasenpflege-Saison stellt Husqvarna zwei neue kabellose Mähroboter sowie die Weiterentwicklung des Modells mit Allradantrieb vor. Neu im Sortiment sind die Automower 405XE Nera sowie 305E Nera, die speziell auf die Bedürfnisse von Kunden mit kleinen Gärten zugeschnitten sind. Die verbesserte Nera-Version des Automowers 435X AWD, der Steigungen von bis zu 70 Prozent meistert, funktioniert nun auch kabellos mit virtuellen Begrenzungen, die einfach in der Automower-Connect-App erstellt werden können.
Alle Mähroboter der Nera-Reihe unterstützen von Frühsommer an das systematische Mähen. Durch dieses Software-Update wird die Schnittflächenkapazität um 50 Prozent gesteigert und es ermöglicht Nutzern neue Schnittmuster für die Grünfläche. Das Unternehmen führt zudem eine neue Lösung für kabelloses Mähen über die Husqvarna-Cloud ein, welche die Installation und Benutzerfreundlichkeit verbessert, indem sie die Notwendigkeit einer externen Referenzstation überflüssig macht.
Dank der bewährten EdgeCut-Technologie über die zusätzliche, hintere Mähscheibe mähen die beiden Nera-Modelle den Rasen gleichmäßig und zuverlässig bis nah an die Kanten. Die neuen Mähoptionen bieten Nutzern zudem mehr Freiheit, die Mähleistung des Automowers an persönliche Präferenzen sowie bestehende Gegebenheiten im Garten individuell anzupassen.
Höhere Flächenkapazität durch systematisches Mähen
Alle Mähroboter der Nera-Reihe bieten dank des großen System-Updates ab Frühjahr 2025 neben der bereits bekannten Option des Mähens nach dem Chaos-Prinzip für einen Rasen mit glattem, teppichartigem Finish nun auch die Funktion des systematischen Mähens für Muster wie Streifen oder Schachbrett, welches die Flächenkapazität je nach Modell um bis zu 50 Prozent erhöht.
Am Beispiel des Automowers 435X AWD Nera steigt die Flächenkapazität von 3.500 m² auf 5.000 m². Alle kabellos installierten Mähroboter der Reihe – einschließlich bereits erhältlicher Produkte sowie der neuen Modelle 405XE und 305E – werden im Frühjahr sukzessive mit dem Update ausgestattet. Eine neue Satellitenlösung über die Husqvarna-Cloud ermöglicht zudem die präzise Navigation auf dem Rasen mithilfe virtueller Grenzen, wobei ein unauffälliges Plug-in ohne externe Referenzstation ausreicht.
Kabellos und für steiles Terrain
Auch der 435X AWD Nera mit Allradantrieb wurde durch seine Weiterentwicklung verbessert. Er verfügt nun über eine integrierte Funktion zum Mähen mit virtuellen Begrenzungen, die einfach in der Automower-Connect-App erstellt werden können. Verantwortlich hierfür ist ein unauffälliges Plug-in, das die bewährte Epos-Satellitentechnologie über die Husqvarna-Cloud freischaltet. Damit entfällt die Notwendigkeit einer externen Referenzstation. Außerdem verleiht die Ultraschalltechnologie dem Mähroboter die Fähigkeit, Objekte auf dem Rasen zu erkennen und zu vermeiden, was die Präzision erhöht und das Risiko unerwünschter Stopps verringert.
Darüber hinaus kündigt Husqvarna eine weitere Neuerung an: die KI-gestützte Vision-Technology mit fortschrittlichen Fähigkeiten zur Objekterkennung und -vermeidung. Um die Tierwelt zu schützen, kann die Kamera zwischen Objekten und Lebewesen unterscheiden und ihr Verhalten anpassen. Ausgestattet mit moderner Infrarot-Nachtsicht soll die neue Funktion 2026 sowohl für private Gärten als auch für professionelle Grünflächen eingeführt werden.