Clevere Sicherheit: Alle Teleskopradlader, die seit dem 02. Februar produziert werden, müssen gemäß der neuen EN-474-Normenreihe, mit einer Lastmomenten-Kontrolle ausgestattet werden. Dies ist bereits eine geraume Zeit bei den Telehandlern bekannt. Mit der nach eigenen Aussagen weltweit ersten Lastmoment-Überwachung in sowohl Quer- als auch Längsrichtung hat die Hermann Paus Maschinenfabrik GmbH nun einen Meilenstein gesetzt. Im Zuge der Einführung der Pro-Serie werden neben den gesetzlichen Sicherheitsvorgaben erhebliche Kundenvorteile geschaffen. Damit nimmt die neue Serie eine Vorreiterrolle in der Branche ein.
Was bisher als Stand der Technik galt, ist auf Teleskopschwenklader nicht anzuwenden. Denn bei Teleskopschwenkladern ist das Risiko des Kippens in Querrichtung größer als in Längsrichtung. Paus hat deshalb eine neuartige Sicherheitsfunktion definiert: Die Lastmomenten-Überwachung verhindert nicht nur das Kippen in Längs,- sondern auch in Querrichtung – ein entschiedener Sicherheitsvorteil beim Arbeiten im geschwenkten Zustand. „Wir wollten nicht nur die Norm erfüllen, sondern echten Mehrwert schaffen – für die Praxis auf der Baustelle und für die Sicherheit der Anwender“, berichtet Bernd Vienenkötter, Vertriebsleiter für Baumaschinen.
Intelligenz trifft Intuition: die neue Pro-Serie
Auf Basis dieser innovativen Sicherheitsfunktion wurde die neue Pro-Serie entwickelt – eine Maschinenklasse, die smarte Assistenzsysteme mit hoher Bedienerfreundlichkeit kombiniert. Dabei liegt der Fokus klar auf intuitiver Steuerung, Effizienzsteigerung und zielgerichteter Unterstützung – auch für weniger erfahrene Anwender.
Ob elektronisches Flow Sharing, Endlagendämpfung, integrierte Ladehilfe, automatisches Positionieren der Ladeanlage, zertifizierte Zwei-Mann-Hubarbeitsbühnenfunktion oder lastabhängige Pendelachssperre – alle Funktionen sind individuell anpassbar und auf maximale Produktivität sowie Sicherheit ausgelegt. „Die Pro-Maschine denkt mit, arbeitet mit und wächst mit. Es werden mehr Möglichkeiten auf der Baustelle eröffnet“, erklärt Eike Snyders, verantwortlicher Konstrukteur bei Paus.
Klare Antwort auf Fachkräftemangel
Ein weiterer Vorteil: Durch die zunehmende Automatisierung und die einfache Handhabung entlastet die Pro-Serie nicht nur das Bedienpersonal, sondern wirkt dem Fachkräftemangel aktiv entgegen. Kombiniert mit der leistungsstarken Hydraulik und einem breiten Spektrum an Anbaugeräten werden aus den Maschinen flexible Problemlöser – schnell einsetzbar, vielseitig und verlässlich. Bei Teleradladern und Teleskopschwenkladern wurde die Pro-Serie bereits erfolgreich umgesetzt. Nächster Schritt: Übertragung vieler neuer Features und Zusatzfunktionen auch auf die Schwenklader.