Mit einem großen Fest für Kunden, Partner, Freunde und alle Fans hat die Firma Henne jüngst auf Gut Keferloh im Süden von München das 100-jährige Bestehen gefeiert. Geprägt war der sonnige Tag von einem großen Unimog- und MB trac-Oldtimertreffen mit mehr als 300 Fahrzeugen sowie einer Neufahrzeug-Ausstellung, die verschiedenste Maschinen und zahlreiche Anbaugeräte aus dem aktuellen Kommunaltechnik- und Baumaschinenprogramm von Henne präsentierte.
Bereits ab dem frühen Morgen dieses sommerlichen Sonntags lagen Dieselgeruch und das Geräusch von bereits warmgefahrenen Daimler-Motoren in der Luft. Kurz darauf fuhren die ersten Gäste aufs Gelände ein. Jeder Fahrzeugbesitzer passierte zunächst ein Spalier, das von einem historischen Böhringer Unimog und seinem modernen Pendant, einem Agrar Unimog U 535 mit auffälliger Folierung, gebildet wurde. Nach dieser Durchfahrt öffnete sich der Blick auf das Henne-Festbüro, flankiert von ein paar echten Highlights, die man in der Unimog-Szene in absehbarer Zeit wohl nicht mehr gemeinsam bestaunen können wird.
Fahrzeughighlights bei Henne 100
Als Unimog-Generalvertreter der ersten Stunde lag es der Nutzfahrzeug-GmbH am Herzen, mit dieser Veranstaltung die Historie des Unternehmens und der Produkte mit der gegenwärtigen Technik und zukünftigen Innovationen zu verbinden. Ein breites Kommunaltechnik-Sortiment aus dem aktuellen Produktprogramm stand den Besuchern zur Verfügung. Unter anderem konnten verschiedenste Geräteträger, Feuerwehrfahrzeuge und Baumaschinen live erlebt werden.
Besondere Neufahrzeug-Highlights waren der wasserstoffbetriebene Unimog U 430 WaVe und ein U 319 mit dem neuen Bediensystem „UniTouch“. Auch der Unimog U 535, der als Jubiläums-Mog präsentiert wurde, zog große Aufmerksamkeit auf sich. Dieses Modell erhielt neben Modifikationen im Innenraum eine auffällige Folierung und einen Überrollbügel, wie er im damaligen Sondermodell „Funmog“ zu finden war.
Insgesamt wurden mehr als 30 Neufahrzeuge ausgestellt, ausgestattet mit Anbaugeräten langjähriger Partnerfirmen. Darunter fanden sich nicht nur Unimog-Modelle, sondern auch Geräteträger von Lindner und Hansa sowie Kehrtechnik von Aebi Schmidt. Im Baumaschinenbereich stach der JCB Hydradig PotholePro hervor, eine vielseitige Maschine, die Schlaglöcher in einem Arbeitsgang ausbessern kann.