Mit der Heatweed-Methode hat der norwegische Hersteller von Systemen für die Wildkrautbeseitigung ein Verfahren entwickelt, das einen hohen ökologischen Anspruch dokumentiert. Um die Standards im Hinblick auf die Nachhaltigkeit weiter zu erhöhen, optimiert das Unternehmen nicht allein seine Produktpalette.
Wildkräuter ausschließlich durch den Einsatz von heißem Wasser zu beseitigen, gehört heute nicht nur zu den effektivsten und preiswertesten Methoden, durch den Verzicht auf jegliche Zusatzstoffe genügt es auch hohen ökologischen Anforderungen. Das hat neben der einfachen Anwendung zur Folge, dass mit diesem Verfahren in Wasser- und Naturschutzgebieten gearbeitet werden darf.
Elektromobilität steht hoch im Kurs
In der aktuellen Forschung und Entwicklung forciert Heatweed die weitere ökologische Verbesserung aller Elemente seiner Maschinen für die Wildkrautbeseitigung. Dabei liegt ein Fokus auf den Antrieben, die derzeit noch mit Verbrennungsmotoren bestückt sind. Die verstärkt aufkommende Elektromobilität aufgrund der gesteigerten Leistungsfähigkeit von Akkus weist hier die Entwicklungsrichtung. Die Norweger werden damit frühzeitig schon die Voraussetzungen schaffen, beispielsweise auch in Zukunft einen innerstädtischen Einsatz ihrer Maschinen gewährleisten zu können.
Carbon-Footprint soll reduziert werden
Aber nicht allein Modifikationen im Sortiment kennzeichnen den Entwicklungsprozess bei Heatweed, auch die sukzessive Ausrichtung auf Nachhaltigkeit bei der Produktion ist dem Hersteller ein zentrales Anliegen. Dies betrifft sowohl die verwendeten Materialien als auch die Produktionsprozesse und darüber hinaus die Aspekte der Energiegewinnung und der Abfallminimierung. Ziel ist es insgesamt, in den nächsten Jahren den Carbon-Footprint des Gesamtunternehmens und der Produktpalette immer weiter zu reduzieren. Mit dem Einsatz der chemiefreien Wildkrautbeseitigung nur durch heißes Wasser können auch die Anwender ein Stück zu dieser gemeinsamen Absicht beitragen.