Im Rennen um einen Platz für den Innovationspreis der Bauma 2025 in der Kategorie Klimaschutz hat HD Hyundai Construction Equipment eine Nominierung erhalten. Das seriennahe Konzept des Brennstoffzellen-Mobilbaggers HW155H wird eines der wichtigsten Exponate auf dem Bauma-Stand des südkoreanischen Herstellers sein.
Das Potenzial des Konzepts, Abgasemissionen zu verringern und den Kohlenstoffausstoß auf Baustellen zu reduzieren, wurde von der Jury gewürdigt, denn die Bauindustrie steht unter wachsendem Druck, ihre Umweltauswirkungen zu verringern. HD Hyundai Construction Equipment wird die Machbarkeit und Rentabilität von Brennstoffzellen in Baumaschinen demonstrieren – damit geht der süd-koreanische Konzern einen großen Schritt in Richtung Nachhaltigkeit und Energieeffizienz.
Einen ersten Vorgeschmack auf künftige Maschinengenerationen gibt das HW155H-Konzept. Der Bagger erzeugt elektrische Energie mit der bordeigenen Brennstoffzelle, die auch in handelsüblichen Personenkraftwagen verwendet wird. Performance und Arbeitsgeschwindigkeit sollen auf dem Niveau von dieselbetriebenen Baggern sein.
Wasserstoff als zentrales Thema
Im Mittelpunkt der Bauma-Präsentation von HD Hyundai steht das Wasserstoffkonzept, das nur eine der Maschinen und Betriebslösungen ist, die das Unternehmen vorstellen wird. Der Konzern hat verschiedene emissionsfreie Optionen für Bau- und Industriemaschinen erforscht. HD Hyundai wird als Weltneuheit in der Bauindustrie eine Reihe innovativer Energiespeicher- und Betankungslösungen vorstellen, die mit der Hyundai Motor Company entwickelt wurden.
Ziel ist es, wasserstoffbetriebene Baumaschinen zu einer akzeptablen Lösung für Infrastruktur-,Tiefbau- und Bauprojekte weltweit zu machen. Das innovative Feststoffspeichersystem mit niedrigem Druck und hoher Dichte verdoppelt die Kapazität eines herkömmlichen Tanks bei einem wesentlich niedrigeren Fülldruck, wodurch der Platz in der Maschine optimiert, die Füllzeiten verkürzt und die Sicherheit auf der Baustelle verbessert werden.