Mit Retentis läutet die GEFA Produkte Fabritz GmbH eine neue Ära im Bereich der Bodenverbesserung und Wasserbewirtschaftung im GaLaBau und bei Pflanzungen jeglicher Art ein. Es handelt sich dabei um ein zu 100 Prozent biologisches und komplett abbaubares Hydrogel, FiBL-gelistet und biozertifiziert. Die essenzielle Funktion dieses innovativen Absorbers besteht darin, die Wasserhaltekapazität des Bodens zu erhöhen, die organische Substanz zu verbessern und die Fruchtbarkeit zu steigern. Eine Anwendung von Retentis bietet nicht nur einen effektiven Schutz vor Dürre, sondern ermöglicht auch die nachhaltige Umwandlung von unproduktiven Böden in fruchtbare Anbauflächen.
Durch seine biologische Zusammensetzung ist das Produkt besonders umweltfreundlich. Entscheidendes Merkmal: seine nachhaltige Herstellung aus einem Nebenprodukt der Zellstoffindustrie, dem Lignin. In vielen Zellstofffabriken bleibt ungenutztes Lignin übrig. Retentis nutzt dieses überschüssige Lignin als Rohstoff, wodurch getrockneter Kohlenstoff durch die Ausbringung des Produkts wieder in den Boden gelangt. Das Hydrogel speichert Wasser während regenreicher Perioden bzw. bei den vorgesehenen Gießgängen und gibt es während Trockenzeiten kontinuierlich an die Pflanzen ab. Dieser innovative Ansatz führt nicht nur zu einer effektiven Wasserspeicherung im Boden, sondern unterstützt auch die Erhaltung der Feuchtigkeit und damit die stressfreie Entwicklung der Pflanzen.
Mindestens drei bis fünf Jahre im Boden aktiv
Gleichzeitig ist Retentis in der Lage, unfruchtbare Böden – einschließlich sandiger Untergründe – in fruchtbare Anbauflächen zu verwandeln. Mindestens drei bis fünf Jahre im Boden aktiv, zersetzt sich das Granulat anschließend zu Humus, ein entscheidender Schritt, um die organische Substanz im Boden zu erhöhen und damit die Grundlage für langfristig gesundes Pflanzenwachstum. Die Anwendung erfolgt analog zur Einarbeitung der bekannten Bodenhilfsstoffe und Kultursubstrate der GEFA. Auch Retentis entfaltet seine maximale Wirkung, wenn es zehn bis 15 cm tief in Wurzelnähe in den Boden eingearbeitet wird.
Zusätzlich trägt die innovative Herstellung aus Lignin trägt nicht nur zur Bodenverbesserung bei, sondern auch zur nachhaltigen Nutzung von Holzabfällen aus der Zellstoffindustrie. Damit wird ein bedeutender Beitrag zur Schließung des Materialkreislaufs geleistet und aufgezeigt, wie innovative Lösungen aus vermeintlichen Abfallprodukten einen positiven Einfluss auf die Umwelt haben können.