Einen äußerst erfolgreichen Auftritt hat die Energreen Germany GmbH bei der 18. Tagung des Kuratoriums für Waldarbeit und Forsttechnik e.V. (KWF) im hessischen Schwarzenborn Ende Juni absolviert. Im Fokus: Unternehmens-Flaggschiff ILF Alpha ER mit speziell entwickelter, gefederter Vorderachse sowie die Geräteträger RoboPLUS, RoboFIFTI, RoboEVO, RoboMIDI und RoboMAX. Insbesondere die konstant stattfindenden Vorführungen mit RoboPLUS und RoboEVO auf der 800 m2 großen Demonstrationsfläche stießen bei den zahlreich am Energreen-Stand anwesenden Fachleuten auf hohes Interesse.
„Trotz des schlechten Wetters am Aufbautag – was dem ganzen Team viel abverlangte – war die 18. KWF-Tagung ein voller Erfolg“, bilanzierte Office Managerin Sonja Bischof positiv gestimmt, die für den Auftritt verantwortlich zeichnete. Ins selbe Horn stieß auch Regionalleiter Alexander Böhm: „Durch die Anwesenheit von vielen Hochschulen und Forschungseinrichtungen fand ein sehr guter Austausch zwischen Theorie und Praxis statt, der beiden Seiten einen Einblick in die nähere und weitere Zukunft in der Grün- und Forstpflege ermöglichte.“
Neben zahlreichen „guten Gesprächen“ mit Stammkunden und „positivem Feedback“ war es dem Team gelungen, neue Kontakte sowie Vorführ-Termine zu generieren. Tatkräftige Unterstützung gab es dabei von Mitarbeitern der Energreen-Vertriebspartner mera Rabeler, KLP mit FHS und Bornmann sowie Firma Oechsle (Boris Gempp). Auffällig: Sehr professionell orientierte Besucher von Großbetrieben mit hoher Flächenleistung sowie von bundesweit vertretenen Unternehmen aus dem privaten und öffentlichen Bereich fanden trotz Regenschauern den Weg zum Energreen-Stand – bereichert gar durch internationales Publikum. Regionalleiter Alexander Böhms abschließendes Fazit zur 18. KWF-Tagung: „Eine gute Möglichkeit, Maschinen im Live-Einsatz beobachten und testen zu können.“