Für die beiden Bauhöfe der Gemeinde Falkenberg war es doppeltes Pech: Innerhalb kürzester Zeit gaben zwei ihrer Maschinen altersbedingt nach über 25 Jahren den Geist auf. „Es war Ende Februar/Anfang März“, erinnert sich Thomas Bartels vom Amt Falkenberg-Höhe. „Es hatte nochmal einen Tag Schnee, also sind die Mitarbeiter mit der alten Maschine los.“ Nur ein paar Minuten dauerte der Winterdiensteinsatz – dann streikte die Hydraulik. Eine Reparatur rentierte sich nicht mehr, vor allem auch deshalb, weil es für das alte Modell kaum noch Ersatzteile gab. Für die zweite Maschine stand zeitgleich ein Termin beim TÜV an. Um diesen zu bestehen, hätte der Bauhof allerdings eine Summe im mittleren Tausenderbereich in das alte Fahrzeug stecken müssen. Also hieß es plötzlich, auf die Schnelle zwei neue Ersatzmaschinen heranzuschaffen, um weiterhin die zahlreichen anfallenden Arbeiten bewerkstelligen zu können. Weil ein Kauf oder Leasing zu teuer gekommen wären, entschied sich die Gemeinde für eine Beschaffungsalternative. So mieteten sie sich mithilfe von LV Kommunal einen neuen Multicar M27 sowie einen neuen Hako Citymaster 600 von der Braun & Noack Kommunaltechnik GmbH Berlin an.
Maschinenbruchversicherung verhindert unerwartete Kosten
„Ein großer Vorteil bei der klassischen Miete ist die vereinfachte Beschaffung“, erklärt Adrian Skowronek, einer der beiden Geschäftsführer von LV Kommunal. Wie man es privat von der Miete eines Fahrzeugs kennt, nutzt der Kunde die Maschine nur. Allerdings mit dem großen Unterschied, dass er sich hier die Maschine nach seinen Wünschen und Anforderungen zusammenbauen lassen kann. „Der Kunde sucht sich außerdem die Laufzeit aus. Im Falle von Falkenberg sind es 84 Monate“, berichtet Skowronek. Die zu zahlende Gesamtsumme wird schon vorneweg auf die Mietlaufzeit kalkuliert und mit den monatlichen Raten abgedeckt, so dass nach Ende der Laufzeit für den Kunden keinerlei Nachforderungen anstehen. „Bei der Miete hat die Kommune also eine feste Kostenkalkulation für ihren Haushalt“, sagt Skowronek. Ein weiterer Pluspunkt bei LV Kommunal: Bei ihr ist im Mietvertag zudem noch eine Maschinenbruchversicherung beinhaltet. Ob Motor-, Getriebe- oder auch Hydraulikschäden – all diese kostenintensiven Reparaturen sind mit der Maschinenbruchversicherung abgedeckt. „Hier bietet LV Kommunal einen speziellen Rahmenvertrag nur für kommunale Maschinen an, der zusätzlich auch grobe Fahrlässigkeit und den Vorsatz der Mitarbeiter versichert“, so Skowronek. Kurz um: Mit einem Mitvertrag von LV Kommunal kommen auf den Kunden keine weiteren versteckten oder unerwarteten Kosten, sowohl während als auch nach Ende der Laufzeit, zu.
Lobende Worte für die Zusammenarbeit mit LV Kommunal
„Wir arbeiten bereits seit mehr als vier Jahren mit LV Kommunal zusammen und sind sehr zufrieden. Bislang hat immer alles gut geklappt“, lobt Lutz Tarohn, Verkäufer bei der Braun & Noack Kommunaltechnik GmbH Berlin, die Kooperation. Die Miete als Beschaffungsalternative findet er eine tolle Sache: „Ohne diese Möglichkeit hätten viele Kommunen sonst keine Chance, eine neue Maschine zu erhalten.“ Im Falle von Falkenberg hatte die Gemeinde am Ende sogar noch Glück im Unglück. Denn der Fahrzeughändler konnte in kürzester Zeit die beiden gewünschten Maschinen liefern. „Den Citymaster hatten wir als Vorführmodell da und der Multicar war von uns gerade als Vorführmodell bestellt worden“, berichtet Tarohn. Auch in der Gemeinde Falkenberg ist man von der Zusammenarbeit – die übrigens nicht die erste mit LV Kommunal war – begeistert. „Bei Fragen ist immer ein Ansprechpartner da, der sich dann sofort um alles kümmert“, berichtet Bartels.
Seit Mai sind die beiden neuen Helfer nun in der Gemeinde tätig. Der Hako Citymaster wird bereits fleißig für die Straßenreinigung eingesetzt. Es soll zudem noch ein Mähwerk erhalten, um dann auch das Begleitgrün mähen zu können. Der Multicar M27 dagegen ist für den Winterdienst auf kleineren Straßen und Fußwegen gedacht. Zusätzlich werden mit ihm die Mäher für die Grünflächenarbeiten von A nach B transportieren.