Hannover. Vor Beginn der CeBIT haben sich bereits mehr als 5 500 Aussteller aus 75 Ländern zur bedeutendsten Messe für die digitale Industrie angemeldet. "Die neue CeBIT steht", sagte Ernst Raue, Vorstandsmitglied der Deutschen Messe AG, am Montag in Hannover. "Das neue Konzept mit scharfem Profil, klarer Struktur und deutlich mehr Inhalt trifft auf positive Resonanz im Markt."
Die CeBIT als weltgrößte Veranstaltung für die Hightech-Branche präsentiert sich in diesem Jahr mit den zentralen Bereichen "Business Solutions", "Public Sector Solutions", "Home & Mobile Solutions" sowie "Technology & Infrastructure". Erstmals veranstaltet die Deutsche Messe im Rahmen der CeBIT zudem ein eigenes Konferenzprogramm mit dem Titel "CeBIT Global Conferences". Das Partnerland der diesjährigen CeBIT ist Frankreich.
Raue sagte weiter: "Wir werden 2008 so viele herausragende Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft auf der CeBIT begrüßen wie noch nie." Eröffnet wird die Messe am Abend des 3. März von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel. Außerdem sprechen der französische Präsident Nicolas Sarkozy, EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso sowie Steve Ballmer, CEO des weltgrößten Software-Herstellers Microsoft. "Im Rahmen unserer CeBIT Global Conferences und zahlreichen anderen Veranstaltungen erwarten wir viele weitere Spitzenvertreter der Industrie. Fest zugesagt haben Kevin Turner, COO von Microsoft, Karl-Heinz Streibich, Vorstandsvorsitzender der Software AG, Carl-Henric Svanberg, CEO von Ericsson, Natalya Kasperskaya, Kaspersky Labs, Henning Kagermann, CEO von SAP, René Obermann, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Telekom, Professor August Wilhelm Scheer, Präsident des BITKOM und viele andere mehr." Damit untermauere die CeBIT einmal mehr ihre Position als weltweit wichtigste Plattform für den Know-how-Transfer. "Ein solches Rahmenprogramm wie die CeBIT bietet keine andere Veranstaltung in der Welt."
Bereits im Vorfeld der Messe kristallisieren sich aus der Vielzahl der Themen einige Schwerpunkte heraus. "Wir werden auf der CeBIT zahlreiche neue technische Trends für Anwendungen im Office- und Home-Umfeld sehen. Das Zusammenwachsen der Technologien ist auf der CeBIT in allen Hallen zu erleben. Im Future Parc zeigen internationale Forschungslabors die Technologien der Zukunft", sagte Raue. "Das Thema Fachkräftemangel und Nachwuchssorgen wird für die IT-Branche immer brennender. Hier kann die CeBIT als internationale Leitmesse einen wichtigen Beitrag leisten, um die Unternehmen bei der Suche nach qualifiziertem Personal zu unterstützen. So wollen wir unter anderem mit einer Sonderveranstaltung, die wir gemeinsam mit der Wirtschaftsinitiative IT Fitness am CeBIT-Wochenende ausrichten, junge Menschen für IT begeistern."
Übergreifendes Thema der Branche sei "Green IT", betonte Raue. "Die Frage, wie innovative IT-Anwendungen zum Schutz des Klimas beitragen können, beschäftigt nahezu alle Unternehmen. Aber für die Branche rückt auch die Energieeffizienz der Anlagen immer mehr ins Zentrum. Die globale IT-Industrie steht vor entscheidenden Weichenstellungen."
Die CeBIT wird das Thema Green IT weltweit erstmals in dieser Form bündeln. "Wir errichten in Halle 9 ein "Green IT Village", veranstalten ein spezielles Rahmenprogramm und werden mit dem "Green IT Guide" ein umfassendes Nachschlagewerk pünktlich zur CeBIT veröffentlichen", erklärte Raue.
Für die Umsetzung des Themas auf der CeBIT vereinbarte die Deutsche Messe mit der globalen Initiative "Climate Savers Computing" eine strategische Zusammenarbeit. Die Initiative bringt Produzenten, Unternehmen, Organisationen und Privatleute zusammen, um die Energieeffizienz von Computern und Servern deutlich zu steigern. Die Initiative wird geführt von internationalen Unternehmen wie Dell, EDS, Google, HP, Intel, Lenovo, Microsoft, Pacific Gas & Electric und World Wildlife Fund. Sponsoren sind unter anderem AMD, Delta Electronics, eBay, Fujitsu, Hitachi, Marvell Semiconductor, NEC, Sun und Supermicro.
Auch die Interessen kleiner und mittelständischer Unternehmen werden bei der bevorstehenden CeBIT breiten Raum einnehmen. "Diese Zielgruppe ist uns besonders wichtig", sagte Raue. "Gerade diese Gruppe kann sich auf der CeBIT einen umfassenden Überblick verschaffen und mit deutlich größerer Sicherheit in neue IT-Anwendungen investieren. Dies ist vor dem Hintergrund des zunehmenden globalen Wettbewerbs immer wichtiger."
Der dynamisch wachsenden Bedeutung des Handels trägt die CeBIT mit dem Angebot im "Planet Reseller" Rechnung. Dieser speziell für den Handel konzipierte und auch nur für ihn zugängliche Bereich ist erneut deutlich gewachsen. "Mit diesem Angebot erreichen die Aussteller mehr Händler als auf jeder anderen Veranstaltung. Hier werden die Trends gesetzt und die neusten Produkte gezeigt", sagte Raue.
Dass die Informations- und Telekommunikationstechnologie immer intensiver Einzug im Gesundheitsbereich Einzug hält, beweise der stark wachsende Bereich "Telehealth". "Gerade im Gesundheitswesen schlummert erhebliches Kosteneinsparpotenzial, das durch den intelligenten Einsatz von IT gehoben werden kann", fügte Raue hinzu.
"Am Beispiel der Gesundheitsbranche zeigt sich, dass die Informationstechnologie inzwischen zu der entscheidenden Querschnittsbranche geworden ist. IT ist allgegenwärtig, sei es in den Maschinen und Anlagen der Industrie, in jedem Auto, in jedem Büro und auch im Wohn- und sogar im Kinderzimmer", betonte Raue.