- Nachfragezurückhaltung beim Baumaschinenhandel
- Caterpillar wichtigste Baumaschinenmarke
München, November 2009 – Der Konjunkturbericht des Branchenverbands BBI spricht eine deutliche Sprache: Seit vier Quartalen diagnostiziert der deutsche Baumaschinenhandel mehrheitlich stagnierende bis sinkende Umsätze. Die damit verbundene Marktkonsolidierung spiegelt sich auch bei der Online-Nachfrage nach gebrauchten Nutzfahrzeugen wider. Nach den enormen Nachfragesprüngen aus den Jahren 2006 und 2007 mit jährlichen Steigerungsraten von teilweise mehr als 100 Prozent, konstatiert auch der Online-Marktplatz für gebrauchte Nutzfahrzeuge TruckScout24 bei seinen mehrheitlich gewerblichen Kaufinteressenten in diesem Jahr einen Nachfragerückgang von knapp 20 Prozent gegenüber 2008. Dies ist das Ergebnis des fünften TruckScout24-Markenreports, der auch in diesem Jahr das Suchverhalten der rund 1,3 Millionen monatlichen Besucher auf www.truckscout24.de ausgewertet hat.
Dass es der Baumaschinenhandel dabei mit einem globalen Phänomen zu tun hat, zeigt die Tatsache, dass der Rückgang bei der ausländischen Nachfrage deutlich stärker ausfällt als bei der Inlandsnachfrage. Gegenwärtiges Hauptproblem des Handels ist demnach die gesunkene Exportnachfrage. Aber es gibt auch positive Nachrichten: Nach wie vor wichtigste Marke bei gebrauchten Baumaschinen ist Caterpillar. Der Hersteller aus Illinois kann auch im Krisenjahr in der Publikumsgunst deutlich zulegen und die besten Nachfragewerte erzielen.
Caterpillar unangefochten auf Platz 1 der Top-Herstellermarken
Caterpillar steht bei den "Gebrauchten" unangefochten auf Platz 1 der gefragtesten Marken. Seit drei Jahren kann der US-Hersteller seine Beliebtheitswerte auf jetzt mehr als 15 Prozent kontinuierlich steigern. Das direkte Verfolgerfeld, bestehend aus Liebherr und JCB auf den Plätzen 2 und 3, tut sich schwer und muss in der Publikumsgunst leichte Einbußen hinnehmen. Zulegen hingegen kann Volvo (Platz 5), die sich dem ebenfalls beliebter gewordenen japanischen Hersteller Komatsu annähern. Aber auch die zu Wacker Neuson gehörende Marke Kramer kann im Vergleich zum Vorjahr ihre Popularitätswerte von 3,5 auf 3,9 Prozentpunkte steigern. Insgesamt sind – mit Caterpillar als großer Ausnahme – die Abstände zwischen den Einzelmarken sehr gering. Das Ranking gibt damit einen deutlichen Verweis auf die nach wie vor starke Konkurrenzsituation der Hersteller untereinander. Für die Händler besonders interessant: Der Herstellername wird immer wichtiger. Für rund ein Drittel der Kaufinteressenten stellt dieser ein zentrales Entscheidungskriterium dar – Tendenz steigend.
Die Top 10 der Baumaschinen-Marken
| Hersteller | Nachfrage 2009* | 2008 | 2007 | 2006 |
1. | Caterpillar | 15,1% (+1%) | 14,1% | 13,4% | 13,8% |
2. | Liebherr | 7,6% (-0,1%) | 7,7% | 7,8% | 8,2% |
3. | JCB | 7,3% (-0,1%) | 7,4% | 7,2% | 6,2% |
4. | Komatsu | 6,2% (+0,8%) | 5,4% | 5,8% | 5,5% |
5. | Volvo | 6,1% (+1%) | 5,1% | 4,8% | 4,5% |
6. | Atlas | 6,1%(-0,5%) | 6,6% | 6,6% | 7,4% |
7. | Bobcat | 4,3% (0%) | 4,3% | 4,6% | 4,4% |
8. | Kramer | 3,9%(+0,4%) | 3,5% | 3,4% | 3,8% |
9. | O&K | 3,7% (-0,4%) | 4,1% | 4,4% | 5,0% |
10. | Schaeff | 2,6% (-0,2%) | 2,8% | 2,9% | 3,1% |
* Quelle: www.truckscout24.de, Fahrzeugsuchen in %, Zeitraum Januar bis November 2009
Quelle: bbi – Konjunkturbericht 2009, Bundesverband der Baumaschinen-, Baugeräte- und Industriemaschinenfirmen e.V., Bonn, <link http: www.bbi-online.org _blank external-link-new-window>www.bbi-online.org.