Partner

Der Einsatz des PÖMA- Plattenverdichters RP 240

Lesedauer: min

Der PÖMA- Plattenverdichter wurde von PÖMA- Maschinenbau im Jahr 1980 entwickelt. Er gehört zu der Gerätekombination aus dem Hause PÖMA, die zu dem erfolgreichen Einsatz des „System PÖMA zur Wegereparatur“ geführt hat.

Eine gelungene Sanierung von Forst-, Wald- und Feldwegen oder wasser-gebundenen Strassen mit dem PÖMA- System wird mit dem PÖMA- Plattenverdichter RP 240 (oder der PÖMA-Anbau- Vibrationswalze RW 150) abgeschlossen.

Wünschenswerte Bedingungen für den Einsatz des Plattenverdichters sind:

  • Die Wegeränder wurden mit einer PÖMA- Bankettfräse von den wasserstauenden Wällen oder Ablagerungen befreit.
  • Der Wegebaukörper wurde aufgerissen, mit dem PÖMA- Steinbrecher bearbeitet, mit einem PÖMA- Anbaugrader profiliert.
  • Ein fachtechnisch richtiger Wegebaukörper besteht im besten Fall aus einem Brechkorngemisch mit idealer Sieblinie. Kantige Bruchstücke in Verbindung mit Feinteilen führen beim Verdichten zu einer sehr guten Verzahnung und somit zu hoher Verschleißfestigkeit, wobei Humusanteile die Bindefähigkeit der Mischung durchaus verbessern können.             

Vorteile für den Weg oder die Strasse beim Einsatz des PÖMA-Plattenverdichters:

  • Die behandelten Flächen erreichen stets höhere Festigkeiten als bei Feld- oder Waldwegen zu erwarten ist, d. h. eine verschleißfeste Deckschicht bildet den erwünschten Abschluß.
  • Die Ebenheit und Glätte der Fläche verhindert Erschütterungen der Fahrzeuge und läßt höhere Geschwindigkeiten zu.
  • Die Bildung von Schlaglöchern wird weitgehend verhindert.
  • Die Fahrbahnfläche wird seitlich abfallend fachtechnisch richtig profiliert.

Vorteile am Plattenverdichter durch die technisch ausgereifte Konzeption:

  • Der Anbau der Maschine ist im Heck- und Frontanbau möglich.
  • Der Antriebsmotor ist direkt mit der Unwuchtwelle verbunden. Daher keine Keilriemen und somit geringerer Verschleiß.
  • Die Vibrationen werden durch hochverschleißfeste Gummipuffer gedämpft.
  • Mit zwei zusätzlichen Hydraulikzylindern kann das gewünschte Wegeprofil voreingestellt werden.
  • Die nach vorn hochgezogenen Platten sorgen für gleichzeitiges Glätten des Planums.

Wie bei den anderen PÖMA- Geräten kann man auch hier abschließend feststellen:

Äußerste Stabilität und geringer Verschleiß bei geringer Reparaturanfälligkeit lassen in Kombination mit der problemlosen und anwenderfreundlichen Handhabung bei gut sichtbaren Erfolgen am Objekt die Feststellung zu:

Der PÖMA- Plattenverdichter RP 240 ist ein Qualitätsprodukt in der Anwendung und als technisches Aggregat!

<link http: www.poema.de>www.poema.de

[79]
Socials

AKTUELL & SCHNELL INFORMIERT