Sonne statt Regen: Während die letzte Ausgabe der Weltleitmesse für Baumaschinen noch von Unwettern heimgesucht wurde, ist das Wetter über dem Münchner Messegelände heute deutlich besser. Also optimale Bedingungen für Besucher, um sich die neuesten Innovationen im Baumaschinenbereich genauer anzusehen. Heute stehen in München die alternativen Antriebe im Fokus. Denn in den vergangenen Jahren hat sich viel entwickelt und auch die Zukunft sieht gut aus – besonders für die E-Technik. Diese ist mittlerweile in zahlreichen Unternehmen etabliert und der Trend geht weiter nach oben. So wird der globale Markt für E-Baumaschinen laut dem Analyse- und Beratungsunternehmen IDTechEx bis 2042 auf einen Wert von 105 Mrd. US-Dollar anwachsen. Die Nachfrage ist da, aber dennoch kann nach wie vor nicht jede Baumaschine sinnvoll elektrifiziert werden, da energieraubende Anbauten die Batterie zu schnell leeren. Aufgrund ihrer Maße sind Kompaktmaschinen für die Elektrifizierung am geeignetsten. Hier haben Elektromotor und Batterie lediglich geringe Ausmaße und es müssen verhältnismäßig leichte Lasten bewegt werden. Neben der eigentlichen Maschine ist die Ladestrategie mindestens ebenso wichtig, damit Anwender nicht mitten auf der Baustelle mit leerem Akku dastehen.