Winterdienst: kein Schnee in Sicht
Das Problem mit der Natur
Organisation und Katastrophenschutz
Um die einzelnen Aufgaben der Mitarbeiter transparent zu kommunizieren, verfügt der Bauhof über einen sogenannten Mitarbeiter-Tower, auf dem alle Tätigkeiten via Google-Kalender gespeichert sind. „Das ist transparent, damit jeder weiß, was er in nächster Zeit zu machen hat.“ Auch könnten Mitarbeiter so selbst wichtige Details ergänzen, wenn zwei Aufgaben sich überschneiden. Aufgaben wie die Restauration der Sitzbänke, die zurzeit vor der Schreinerei aufgestellt sind. Hier soll das Holz durch die Witterungseinflüsse seine Patina bekommen, bevor die Bänke am See angebracht werden. „Auf den Wanderwegen in unserem Einzugsgebiet stehen die noch frei herum, sodass Touristen sich die hinstellen können, wie sie wollen. Aber am See haben wir die mittlerweile festgemacht.“ Zu oft hätten die Mitarbeiter die Bänke aus dem Wasser ziehen müssen, weil irgendwer sie hineingeworfen hätte, erklärt der Betriebsleiter. Auch seien früher oft Stücke aus den Bänken herausgesägt worden, um Lagerfeuer zu machen. Das konnten die Bauhof-Mitarbeiter durch Bereitstellen von Feuerholz minimieren, das an den Feuerstellen am See in geschützten Containern gelagert wird. Bezogen wird das Feuerholz aus den eigenen Baumfällungen.
Eine weitere Pflicht des Bauhofes ist der Katastrophenschutz, wie ein Ausflug in den Keller des Betriebes offenbart. Hier sind einige Sandsäcke aufgestapelt, da die Region in der Vergangenheit von einigen kleineren Überschwemmungen betroffen war. „Deshalb haben wir einige Tage lang eine Stunde früher angefangen und Säcke gefüllt.“ Daneben halten Hangarter und seine Männer zahlreiche Zapfwellengetriebene Notstrom-Aggregate vor, um im Krisenfall die Wasserversorgung von Gaienhofen aufrechterhalten zu können. Diese seien zweimal im Jahr im Testlauf, müssen aber hoffentlich nie ernsthaft zum Einsatz kommen. „Es ist nicht so, als ob wir hier viel erleben“, fasst Hangarter zusammen, „aber es lohnt sich immer, vorbereitet zu sein.“
Fakten zum Bauhof Gaienhofen:
Leitung Bauhof und Technische Betriebe: Stefan Hangarter
Mitarbeiter: 16: Betriebsleiter, Abteilungsleiter Kläranlage, Abteilungsleiter Wasserversorgung; acht Fachkräfte, davon ein Mitarbeiter bei der Kläranlage, ein Mitarbeiter 50 Prozent Wasserversorgung und 50 Prozent Bauhof, drei Hausmeister, zwei Teilzeit/Saisonkräfte; ein Auszubildender (Maschinenführer)
Aufgabenbereiche: Pflege Grünanlagen; Kontrolle, Wartung und Instandhaltung von Spielplätzen; Baumpflege und -kontrolle; Pflege der Sportplätze, Instandhaltung von 14 öffentlichen Gebäuden; Betreuung div. Veranstaltungen; Betreuung der Gemeindestraßen sowie Feld- und Radwege; Winterdienst; Straßenreinigung; Beisetzungen und Pflege der Friedhöfe; Abfallbetrieb; Betreuen des Wertstoffhofs; Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung
Fuhrpark: Ein Fendt Vario 211, zwei Fuso Canter mit Absetzmulden, ein Piaggio Porter, drei Citan Kleintransporter, zwei Vito Transporter, ein Wacker Neuson Zwei-Tonnen-Bagger, ein Fendt Vario 207 Traktor, ein Kubota Kleinschlepper, ein Toro Großflächenmäher, zwei Mulch-Anbaugeräte, eine Dücker-Heckenschere, ein Mähcontainer, ein Anbaulaubverladegerät, diverse Kleingeräte (Stampfer, Handrasenmäher etc.)
Verantwortungsbereich: 55 km Gemeindestraßen, 40 km Gehwege, 60 km Feld- und Radwege, 24 Hektar Grünflächen, neun Spielplätze, zwei Friedhöfe, sieben km Wassergräben, drei Hafenanlagen