Schon seit den 1990er-Jahren baut der finnische Hersteller von Multifunktionsladern, Avant Tecno, elektrische Modelle. In diesem Jahr sind die neuen Modelle e513 und e527 auf den Markt gekommen. Sie tragen auch eine Neuheit unter der Haube: die Avant OptiTemp-Batterie. Beide wurden auf der GaLaBau-Messe in Nürnberg vorgestellt.
Sein Produktionsziel für die hauseigenen Batterien hat Avant laut Unternehmensangaben schon nach sechs Monaten übertroffen. Nun soll eine zweite Fertigungsstrecke die erste unterstützen. Das Besondere an OptiTemp: Die Batterien behalten auch bei extremen Temperaturen, Hitze wie Kälte, ihre Leistung bei, und dank der innovativen Tauchkühltechnologie sind sie bestens vor Überhitzung geschützt.
Entwickelt wurden die Batterien für die neuen Lader e513 und e527. In Zukunft sollen sie auch in ältere Modelle eingesetzt werden können. Beide e-Lader zeichnen sich durch eine Hubkraft von 900 kg, eine Hubhöhe von 2,80 Metern und eine Geschwindigkeit von zehn km/h aus. Sie unterscheiden sich lediglich in der Kapazität ihrer Batterien. Mit seiner 13kWh-Batterie kann das kleinere Modell bis zu drei Stunden am Stück arbeiten, das größere Modell mit seiner 27 kWh-Batterie bis zu sechs Stunden. Beide sind innerhalb von eineinhalb Stunden mithilfe eines Schnelladegeräts wieder aufgeladen.
Für viele Aufgaben geeignet
Wie für alle Avants gilt auch für die vollelektrischen Modelle: Mithilfe von mehr als 200 Anbauteilen können die kompakten Multifunktionslader für jede Aufgabe in einer Vielzahl von Branchen ausgerüstet werden. Für den GaLaBau sind das beispielsweise: Power-Rechen, Umkehrfräse, Sämaschine, Bodenplaner, Rasterwalze, Mulcher, Siebschaufel, Steingreifer, Baumstumpffräse und mehr. Neben Standardwerkzeug wie Schaufeln und Palettengabeln ist auch die Montage von ferngesteuerten Anbaubaggern möglich.
Doch die Avant Gruppe hat noch mehr vor: Mit der Tochterfirma Leguan Lifts geht es hoch hinaus. Drei Modelle Hubarbeitsbühnen zeichnen sich durch automatische Abstütznivellierung, proportionale Reichweitenüberwachung und eine intuitive Benutzeroberfläche aus. Das neueste und größte Modell 225 ist für den professionellen Einsatz in anspruchsvollem Gelände konzipiert. Dagegen passt das kleinste Modell 135 NEO auch durch enge Gassen und wird gerne für die Instandhaltung innerhalb von Gebäuden eingesetzt.